Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Ruhe weg haben

  • 1 Ruhe

    f; -, kein Pl.
    1. (Stille) silence, peace (and quiet); sich (Dat) Ruheverschaffen make everyone be quiet; Ruhe! (be) quiet!, silence!, order!; Ruhe, bitte! quiet, please; gib doch endlich Ruhe! can’t you be quiet?; (auch: hör auf damit) give over (Am. cut it out), will you; es herrschte absolute Ruhe there wasn’t a sound to be heard; unter Zuhörern etc.: there was dead silence; zur Ruhe bringen quiet(en) down, still, silence; (beruhigen) calm (down), hush; Ruhe vor dem Sturm lull ( oder calm) before the storm
    2. (Friede) peace; Ruhe und Ordnung law and order; Ruhe und ( inneren) Frieden ( wiederherstellen) (restore) peace and tranquility
    3. (Entspannung, Erholung) rest; zur Ruhe kommen Pendel etc.: come to rest; Person: settle down; sie braucht ( jetzt) Ruhe she needs rest ( Stille: peace and quiet); er gönnt mir keine Ruhe he doesn’t give me a minute’s rest, he keeps me going nonstop umg.; sich zur Ruhe setzen retire, go into retirement; jemanden zur letzten Ruhe betten geh., euph. lay s.o. to rest; ewige Ruhe geh., euph. eternal rest ( oder peace); der arme Mann hat jetzt Ruhe (ist tot) the poor man is now at rest; jetzt hat die liebe Seele Ruh’ umg. peace and quiet at last
    4. innere: auch peace of mind; (Gelassenheit) calm, composure, coolness; (Geduld) patience; (Gemächlichkeit) leisureliness; ( sie sagte mir) in aller Ruhe (she told me) (very) calmly; überleg es dir in aller Ruhe take your time over ( oder about) it; Ruhe bewahren (sich nicht aufregen) keep one’s composure ( oder cool); (still sein) keep quiet; Ruhe ausstrahlen radiate calm; sich nicht aus der Ruhe bringen lassen keep one’s composure, not get worked up; nichts bringt ihn aus der Ruhe nothing upsets him; er hat die Ruhe weg umg. he’s unflappable; (trödelt) he certainly takes his time; immer mit der Ruhe!, nur die Ruhe! umg. (take it) easy!; warnend: easy does it!, keep your shirt on!; er kann keine Ruhe finden he just won’t calm down; (kann nicht schlafen) he can’t (get to) sleep; sich zur Ruhe begeben förm. retire (to bed oder to rest); angenehme Ruhe! sleep well; er war die Ruhe selbst he was as calm as could be, he was as cool as a cucumber umg.; Ruhe haben vor (+ Dat) be unmolested by, be no longer bothered by
    5. lass mich in Ruhe! leave me alone; lass mich damit in Ruhe! I don’t want to hear about it, don’t bother me about that; er lässt mir keine Ruhe he does not give me any peace; er lässt sie nicht in Ruhe he keeps pestering her; Kind: auch he gives her no peace; lasst den Computer in Ruhe! umg. stop messing about with the computer; es ließ ihm keine Ruhe he couldn’t stop thinking about it, it haunted him, it preyed on his mind
    * * *
    die Ruhe
    ease; quiescence; stillness; tranquility; peace; quiet; calmness; calm; rest; silence; sereneness; quietness; reposefulness; restfulness; quietude; repose; serenity; tranquillity
    * * *
    Ru|he ['ruːə]
    f -,
    no pl
    1) (= Schweigen, Stille) quiet, silence

    Rúhe! — quiet!, silence!

    Rúhe, bitte! — quiet, please

    gebt Rúhe! — be quiet!

    ihr sollt Rúhe geben! — once and for all: (will you) be quiet!

    jdn zur Rúhe ermahnen — to tell sb to be quiet

    Rúhe verschaffen — to get quiet or silence

    es herrscht Rúhe — all is silent, silence reigns (liter); (fig

    Rúhe halten (lit, fig)to keep quiet or silent

    die Rúhe der Natur — the stillness of nature

    himmlische Rúhe — heavenly peace

    Rúhe und Frieden — peace and quiet

    in Rúhe und Abgeschiedenheit — in peaceful seclusion

    die Rúhe vor dem Sturm (fig)the calm before the storm

    2) (= Ungestörtheit, Frieden) peace, quiet; (= Ruhestätte) resting place

    Rúhe ausstrahlen — to radiate a sense of calm

    in Rúhe und Frieden leben — to live a quiet life

    Rúhe und Ordnung — law and order

    nach tagelangen Krawallen ist wieder Rúhe eingekehrt — after days of rioting, order or calm has returned

    Rúhe ist die erste Bürgerpflicht (prov)the main thing is to keep calm

    die Rúhe wiederherstellen — to restore order

    ich brauche meine Rúhe — I need a bit of peace

    lass mich in Rúhe! — leave me in peace, stop bothering me

    ich will meine Rúhe haben! — leave or let me alone or be

    vor jdm Rúhe haben wollen — to want a rest from sb; (endgültig) to want to get or be rid of sb

    jdm keine Rúhe lassen or gönnen (Mensch)not to give sb any peace

    keine Rúhe geben — to keep on and on

    das lässt ihm keine Rúhe — he can't stop thinking about it

    zur Rúhe kommen — to get some peace

    jdn zur Rúhe kommen lassen — to give sb a chance to rest

    keine Rúhe finden (können) —

    jdn zur letzten or ewigen Rúhe betten (liter)to lay sb to rest (liter)

    die letzte Rúhe finden (liter)to be laid to rest (liter)

    3) (= Erholung) rest, repose (liter); (= Ruhestand) retirement; (= Stillstand) rest

    der Patient braucht viel Rúhe — the patient needs a great deal of rest

    das Pendel befindet sich in Rúhe — the pendulum is stationary

    jdm keine Rúhe gönnen — not to give sb a minute's rest

    zur Rúhe gehen — to retire (to bed) (form)

    angenehme Rúhe! — sleep well!

    sich zur Rúhe setzen — to retire

    4) (= Gelassenheit) calm(ness); (= Disziplin) quiet, order

    die Rúhe weghaben (inf)to be unflappable (inf)

    Rúhe bewahren — to keep calm

    die Rúhe selbst sein — to be calmness itself

    jdn aus der Rúhe bringen — to throw sb (inf)

    sich nicht aus der Rúhe bringen lassen, nicht aus der Rúhe zu bringen sein — not to (let oneself) get worked up

    in aller Rúhe — calmly

    er trank noch in aller Rúhe seinen Kaffee — he drank his coffee as if he had all the time in the world

    überlege es dir in (aller) Rúhe — take your time and think about it

    etw in Rúhe ansehen — to look at sth in one's own time

    immer mit der Rúhe (inf)don't panic

    * * *
    die
    1) ((a period of) absence of wind and large waves.) calm
    2) (peace and quiet: He enjoyed the calm of the library.) calm
    5) (a state, atmosphere, period of time etc which is quiet: In the quiet of the night; All I want is peace and quiet.) quiet
    6) (rest; calm; peacefulness.) repose
    7) (sleep: He needs a good night's rest.) rest
    * * *
    Ru·he
    <->
    [ˈru:ə]
    1. (Stille) quiet no art, no pl, silence no art, no pl
    \Ruhe [bitte]! quiet [or silence] [please]!
    es herrscht \Ruhe all is quiet
    im Raum herrschte absolute \Ruhe there was dead silence [or a complete hush] in the room
    für diese Arbeit brauche ich absolute \Ruhe I need absolute quiet for this work
    [einen Moment] um \Ruhe bitten to ask for [a moment's] silence
    jdn um \Ruhe bitten to ask sb to be quiet
    jdn zur \Ruhe ermahnen to tell sb to be quiet
    \Ruhe geben to be quiet
    gebt \Ruhe! be quiet!
    ihr sollt endlich \Ruhe geben! once and for all, [will you] be quiet!
    meinst du, dass die Kleinen \Ruhe geben, wenn ich ihnen eine Geschichte vorlese? do you think the kids will settle down when I read them a story?
    \Ruhe halten to keep quiet
    himmlische \Ruhe heavenly peace
    2. (Ungestörtheit) peace no art, no pl
    ich möchte jetzt meine \Ruhe haben! I should like [to have] some peace [and quiet] now!
    ich brauche \Ruhe bei meiner Arbeit I need some peace and quiet while I'm working
    in \Ruhe und Abgeschiedenheit in peaceful seclusion
    in \Ruhe und Frieden in peace and quiet
    [keine] \Ruhe geben to [not] stop pestering; (nicht nachgeben) to [not] give up
    hier hast du 10 Euro, aber nun gib auch \Ruhe! here's ten euros, but now stop bothering me!
    vor jdm \Ruhe haben to not be bothered by sb
    vor jdm \Ruhe haben wollen to want a rest from sb; (endgültig) to want to get rid of sb
    jdn [mit etw dat] in \Ruhe lassen to leave sb in peace [with sth]
    lass mich in \Ruhe! leave me in peace!, stop bothering me!
    \Ruhe und Ordnung law and order + sing vb
    für \Ruhe und Ordnung sorgen to uphold [or preserve] law and order
    \Ruhe und Ordnung wiederherstellen to restore law and order
    3. (Erholung) rest
    der Patient braucht jetzt viel \Ruhe the patient needs a great deal of rest now
    die drei Stunden \Ruhe haben mir gutgetan the three hours' rest has done me good
    angenehme \Ruhe! (geh) sleep well!
    sich akk zur \Ruhe begeben (geh) to retire [to bed] form
    keine \Ruhe finden können to not be able to find any peace of mind
    jdm keine \Ruhe gönnen [o lassen] to not give sb a minute's peace
    sich dat keine \Ruhe gönnen to not allow oneself any rest
    zur \Ruhe kommen to get to some peace; (solide werden) to settle down
    jdn zur \Ruhe kommen lassen to give sb a chance to rest
    jdn nicht zur \Ruhe kommen lassen to give sb no peace
    jdm keine \Ruhe lassen to not give sb a moment's rest
    die nächtliche \Ruhe stören to disturb the nocturnal peace
    4. (Gelassenheit) calm[ness] no pl, composure
    \Ruhe ausstrahlen to radiate calmness
    [die] \Ruhe bewahren to keep calm [or fam one's cool]
    jdn aus der \Ruhe bringen to disconcert [or BRIT fam wind up sep] sb
    er ist durch nichts aus der \Ruhe zu bringen nothing can wind him up
    sich akk [von jdm/etw] nicht aus der \Ruhe bringen lassen, [von jdm/etw] nicht aus der \Ruhe zu bringen sein to not let oneself get worked up [by sb/sth]
    immer mit der \Ruhe! (fam) take things easy!, don't panic!; (keine Eile) no need to rush!
    in [aller] \Ruhe [really] calmly
    überlegen Sie es sich in aller \Ruhe think about it calmly
    lesen Sie sich den Vertrag in aller \Ruhe durch read through the contract calmly and in your own time
    ich muss mir das in [aller] \Ruhe überlegen I must have a quiet think about it
    sie trank noch in aller \Ruhe ihren Tee aus she drank her tea as if she had all the time in the world
    jdm keine \Ruhe lassen to not give sb any peace
    der Gedanke lässt mir keine \Ruhe I can't stop thinking about it
    die \Ruhe selbst sein to be calmness itself
    die \Ruhe verlieren to lose one's composure
    die \Ruhe weg haben (fam) to be unflappable
    5. (Stillstand) rest
    das Pendel ist in \Ruhe the pendulum is stationary
    das Rad ist zur \Ruhe gekommen the wheel has stopped turning
    6.
    \Ruhe ist die erste Bürgerpflicht (prov veraltet) orderly behaviour is the first duty of the citizen; (hum) the main thing is to keep calm
    die ewige \Ruhe (geh) eternal rest
    keine \Ruhe geben, bis... to not rest until...
    jdn zur letzten \Ruhe betten (geh) to lay sb to rest
    die letzte \Ruhe finden (geh) to be laid to rest
    sich akk zur \Ruhe setzen to retire
    die \Ruhe vor dem Sturm the calm before the storm; s.a. Seele
    * * *
    die; Ruhe
    1) (Stille) silence

    Ruhe [bitte]! — quiet or silence [please]!

    in Ruhe [und Frieden] — in peace [and quiet]

    die [öffentliche] Ruhe wiederherstellen — restore [law and] order

    keine Ruhe geben — not stop pestering; (nicht nachgeben) not give up; (weiter protestieren) go on protesting

    3) (Unbewegtheit) rest
    4) (Erholung, das Sichausruhen) rest no def. art.

    angenehme Ruhe(geh.) sleep well

    sich zur Ruhe begeben(geh.) retire [to bed]

    sich zur Ruhe setzen(in den Ruhestand treten) take one's retirement; retire (in + Dat. to)

    5) (Gelassenheit) calm[ness]; composure

    er ist die Ruhe selbst(ugs.) he is calmness itself

    [die] Ruhe bewahren/die Ruhe verlieren — keep calm/lose one's composure; keep/lose one's cool (coll.)

    in [aller] Ruhe — [really] calmly

    die Ruhe weghaben(ugs.) be completely unflappable (coll.)

    immer mit der Ruhe!(nur keine Panik) don't panic!; (nichts überstürzen) no need to rush

    * * *
    Ruhe f; -, kein pl
    1. (Stille) silence, peace (and quiet);
    sich (dat)
    Ruheverschaffen make everyone be quiet;
    Ruhe! (be) quiet!, silence!, order!;
    Ruhe, bitte! quiet, please;
    gib doch endlich Ruhe! can’t you be quiet?; (auch: hör auf damit) give over (US cut it out), will you;
    es herrschte absolute Ruhe there wasn’t a sound to be heard; unter Zuhörern etc: there was dead silence;
    zur Ruhe bringen quiet(en) down, still, silence; (beruhigen) calm (down), hush;
    Ruhe vor dem Sturm lull ( oder calm) before the storm
    2. (Friede) peace;
    Ruhe und Ordnung law and order;
    Ruhe und (inneren) Frieden (wiederherstellen) (restore) peace and tranquility
    3. (Entspannung, Erholung) rest;
    zur Ruhe kommen Pendel etc: come to rest; Person: settle down;
    sie braucht (jetzt) Ruhe she needs rest ( Stille: peace and quiet);
    er gönnt mir keine Ruhe he doesn’t give me a minute’s rest, he keeps me going nonstop umg;
    sich zur Ruhe setzen retire, go into retirement;
    jemanden zur letzten Ruhe betten geh, euph lay sb to rest;
    ewige Ruhe geh, euph eternal rest ( oder peace);
    der arme Mann hat jetzt Ruhe (ist tot) the poor man is now at rest;
    jetzt hat die liebe Seele Ruh’ umg peace and quiet at last
    4. innere: auch peace of mind; (Gelassenheit) calm, composure, coolness; (Geduld) patience; (Gemächlichkeit) leisureliness;
    (sie sagte mir) in aller Ruhe (she told me) (very) calmly;
    überleg es dir in aller Ruhe take your time over ( oder about) it;
    Ruhe bewahren (sich nicht aufregen) keep one’s composure ( oder cool); (still sein) keep quiet;
    Ruhe ausstrahlen radiate calm;
    sich nicht aus der Ruhe bringen lassen keep one’s composure, not get worked up;
    nichts bringt ihn aus der Ruhe nothing upsets him;
    er hat die Ruhe weg umg he’s unflappable; (trödelt) he certainly takes his time;
    immer mit der Ruhe!, nur die Ruhe! umg (take it) easy!; warnend: easy does it!, keep your shirt on!;
    er kann keine Ruhe finden he just won’t calm down; (kann nicht schlafen) he can’t (get to) sleep;
    sich zur Ruhe begeben form retire (to bed oder to rest);
    angenehme Ruhe! sleep well;
    er war die Ruhe selbst he was as calm as could be, he was as cool as a cucumber umg;
    Ruhe haben vor (+dat) be unmolested by, be no longer bothered by
    5.
    lass mich in Ruhe! leave me alone;
    lass mich damit in Ruhe! I don’t want to hear about it, don’t bother me about that;
    er lässt mir keine Ruhe he does not give me any peace;
    er lässt sie nicht in Ruhe he keeps pestering her; Kind: auch he gives her no peace;
    lasst den Computer in Ruhe! umg stop messing about with the computer;
    es ließ ihm keine Ruhe he couldn’t stop thinking about it, it haunted him, it preyed on his mind
    * * *
    die; Ruhe
    1) (Stille) silence

    Ruhe [bitte]! — quiet or silence [please]!

    in Ruhe [und Frieden] — in peace [and quiet]

    die [öffentliche] Ruhe wiederherstellen — restore [law and] order

    keine Ruhe geben — not stop pestering; (nicht nachgeben) not give up; (weiter protestieren) go on protesting

    4) (Erholung, das Sichausruhen) rest no def. art.

    angenehme Ruhe(geh.) sleep well

    sich zur Ruhe begeben(geh.) retire [to bed]

    sich zur Ruhe setzen (in den Ruhestand treten) take one's retirement; retire (in + Dat. to)

    5) (Gelassenheit) calm[ness]; composure

    er ist die Ruhe selbst(ugs.) he is calmness itself

    [die] Ruhe bewahren/die Ruhe verlieren — keep calm/lose one's composure; keep/lose one's cool (coll.)

    in [aller] Ruhe — [really] calmly

    die Ruhe weghaben(ugs.) be completely unflappable (coll.)

    * * *
    nur sing. f.
    calm n.
    ease n.
    peace n.
    quiescence n.
    quietness n.
    quietude n.
    rest n.
    restfulness n.
    serenity n.
    silence n.
    tranquility n.
    tranquillity n.
    tranquilness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ruhe

  • 2 Ruhe

    Ru·he <-> [ʼru:ə] f
    1) ( Stille) quiet no art, no pl, silence no art, no pl;
    \Ruhe! quiet!;
    zu dieser Arbeit brauche ich absolute \Ruhe I need absolute quiet for this work;
    \Ruhe geben to be quiet;
    ( locker lassen) to relax;
    meinst du, dass die Kleinen \Ruhe geben, wenn ich ihnen jetzt die gewünschte Geschichte vorlese? do you think the kids will settle down when I read them the story they want?;
    \Ruhe halten to keep quiet
    2) ( Frieden) peace no art, no pl;
    \Ruhe und Frieden/ Ordnung peace and quiet/law and order + sing vb;
    jdm keine \Ruhe gönnen [o lassen] to not give sb a minute's peace;
    jdn [mit etw] in \Ruhe lassen to leave sb in peace [with sth]; s. a. Seele
    3) ( Erholung) rest;
    die drei Stunden \Ruhe haben mir gut getan the three hours' rest has done me good;
    angenehme \Ruhe! ( geh) sleep well!;
    sich akk zur \Ruhe begeben ( geh) to retire [to bed] ( form)
    sich dat keine \Ruhe gönnen to not allow oneself any rest;
    jdm keine \Ruhe lassen to not give sb a moment's rest
    4) ( Gelassenheit) calm[ness] no pl;
    \Ruhe ausstrahlen to radiate calmness;
    [die] \Ruhe bewahren to keep calm [or ( fam) one's cool];
    jdn aus der \Ruhe bringen to disconcert [or ( Brit) ( fam) wind up sep] sb;
    er ist durch nichts aus der \Ruhe zu bringen nothing can wind him up;
    sich akk [von jdm/etw] nicht aus der \Ruhe bringen lassen to not let oneself get worked up [by sb/sth];
    die \Ruhe weg haben ( fam) to be unflappable;
    die \Ruhe selbst sein to be calmness itself;
    in [aller] \Ruhe [really] calmly;
    immer mit der \Ruhe! ( fam) take things easy!
    WENDUNGEN:
    die \Ruhe vor dem Sturm the calm before the storm;
    jdn zur letzten \Ruhe betten ( geh) to lay sb to rest;
    die letzte \Ruhe finden ( geh) to be laid to rest;
    keine \Ruhe geben, bis... to not rest until...;
    sich zur \Ruhe setzen to retire

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ruhe

  • 3 Ruhe

    'ruːə
    f
    1) ( Stille) calma f, tranquilidad f, quietud f

    Ruhe geben — estar callado, estar tranquilo

    in aller Ruhe — con toda calma, con toda tranquilidad

    2) ( Ausruhen) descanso m, reposo m
    3) ( Bewegungslosigkeit) inmovilidad f, inercia f, inacción f
    4) ( Frieden) paz f

    Lass mich in Ruhe! — ¡Déjame en paz!

    5)
    6)
    Ruhe ['ru:ə]
    1 dig (Unbewegtheit) calma Feminin; (Stille, Gelassenheit) tranquilidad Feminin; die Ruhe vor dem Sturm la calma que precede a la tormenta
    2 dig (Schweigen) silencio Maskulin; Ruhe bitte! ¡silencio, por favor!
    3 dig (Entspannung) descanso Maskulin; (Bettruhe) reposo Maskulin; sich Dativ keine Ruhe gönnen, bis... no descansar hasta que... +Subjonctif ; sich zur Ruhe begeben (gehobener Sprachgebrauch) retirarse (a descansar), recogerse; angenehme Ruhe! ¡que descanse(s)!; sich zur Ruhe setzen jubilarse; jemanden zur letzten Ruhe betten (gehobener Sprachgebrauch) dar sepultura a alguien
    4 dig (Frieden) paz Feminin; (innere Ruhe) serenidad Feminin; vor jemandem Ruhe haben no ser molestado por alguien; jemanden nicht zur Ruhe kommen lassen (umgangssprachlich) no dejar a alguien en paz; keine Ruhe geben (umgangssprachlich) no dar tregua; lass mich in Ruhe! (umgangssprachlich) ¡déjame en paz!; das lässt ihm keine Ruhe eso le inquieta; in aller Ruhe con toda calma; sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen no alterarse por nada; Ruhe bewahren conservar la calma; immer mit der Ruhe! ¡calma, calma!; die hat die Ruhe weg! (umgangssprachlich) ¡qué calma gasta!
    1. [Stille] silencio masculino
    Ruhe bitte! ¡silencio, por favor!
    2. [Erholung] reposo masculino
    3. [das Ungestörtsein] tranquilidad femenino
    hier herrscht Ruhe und Ordnung! ¡aquí reina la paz y el orden!
    4. [Gelassenheit] calma femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ruhe

  • 4 cucumber

    noun
    [Salat]gurke, die

    be as cool as a cucumber — (fig.) einen kühlen Kopf behalten

    * * *
    (a type of creeping plant with long green edible fruit, often used in salads etc.) die Gurke
    * * *
    cu·cum·ber
    [ˈkju:kʌmbəʳ, AM -ɚ]
    n [Salat]gurke f
    to be [as] cool as a \cucumber ( fam) immer einen kühlen Kopf behalten, die Ruhe weg haben fam
    * * *
    ['kjuːkʌmbə(r)]
    n
    (Salat)gurke f
    * * *
    cucumber [ˈkjuːkʌmbə(r)] s
    1. Gurke f (Frucht von 2):
    (as) cool as a cucumber umg kühl und gelassen
    2. BOT Gartengurke f, Echte Gurke
    3. academic.ru/17704/cucumber_tree">cucumber tree
    * * *
    noun
    [Salat]gurke, die

    be as cool as a cucumber(fig.) einen kühlen Kopf behalten

    * * *
    n.
    Gurke -n f.

    English-german dictionary > cucumber

  • 5 pachorra

    pa'tʃorra
    f
    Trägheit f, Dickfelligkeit f
    sustantivo femenino
    pachorra
    pachorra [pa'6B36F75Cʧ6B36F75Corra]
    (familiar) Trägheit femenino

    Diccionario Español-Alemán > pachorra

  • 6 cucumber

    cu·cum·ber [ʼkju:kʌmbəʳ, Am -ɚ] n
    [Salat]gurke f
    PHRASES:
    to be [as] cool as a \cucumber ( fam) immer einen kühlen Kopf behalten, die Ruhe weg haben ( fam)

    English-German students dictionary > cucumber

  • 7 nerve

    1. noun
    1) Nerv, der
    2) in pl. (fig., of mental state)

    get on somebody's nervesjemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.)

    3) (coolness, boldness) Kaltblütigkeit, die; Mut, der

    not have the nerve for somethingfür od. zu etwas nicht die Nerven haben

    4) (coll.): (audacity)

    what [a] nerve! — [so eine] Frechheit!

    have the nerve to do somethingden Nerv haben, etwas zu tun (ugs.)

    he's got a nerveder hat Nerven (ugs.)

    2. transitive verb
    (give strength or courage to) ermutigen
    * * *
    [nə:v] 1. noun
    1) (one of the cords which carry messages between all parts of the body and the brain.) der Nerv
    2) (courage: He must have needed a lot of nerve to do that; He lost his nerve.) die Nerven (pl.)
    3) (rudeness: What a nerve!) die Frecheit
    2. verb
    (to force (oneself) to have enough courage (to do something): He nerved himself to climb the high tower.) sich aufraffen
    - academic.ru/117494/nerves">nerves
    - nervous
    - nervously
    - nervousness
    - nervy
    - nerviness
    - nerve-racking
    - nervous breakdown
    - nervous system
    - get on someone's nerves
    * * *
    [nɜ:v, AM nɜ:rv]
    I. n
    1. ANAT, PHYSIOL, MED Nerv m
    2. no pl (courage) Mut m, Mumm m fam
    to hold [or keep] /lose one's \nerve die Nerven behalten/verlieren
    \nerves pl Nervosität f kein pl; (stress) Nerven pl
    my \nerves reach breaking point after twelve hours at work nach zwölf Stunden Arbeit liegen meine Nerven blank
    4. (impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f
    that man has such a \nerve! der Mann hat [vielleicht] Nerven!
    to have the \nerve to do sth den Nerv haben fam [o die Frechheit besitzen] etw zu tun
    of all the \nerve! das ist doch die Höhe!
    5.
    to be a bundle of \nerves ein Nervenbündel nt sein fam
    to calm [or steady] one's \nerves die Nerven beruhigen
    to be on one's \nerve ends esp AM nervlich extrem angespannt sein, mit den Nerven unten sein SCHWEIZ
    to get on sb's \nerves ( fam) jdm auf die Nerven gehen fam
    to hit [or touch] a [raw] \nerve einen wunden Punkt treffen
    \nerves of iron [or steel] Nerven wie Drahtseile fam, Nerven aus [o wie] Stahl
    to be in a state of \nerves, esp BRIT to live on one's \nerves nervös sein
    II. n modifier (disease, end, problem) Nerven-
    \nerve fibre [or AM fiber] Nervenfaser f, Nervenstrang m
    \nerve impulse Nervenimpuls m, Nervenreiz m
    III. vt
    to \nerve sb jdn ermutigen
    to \nerve oneself [up] to do sth den Mut aufbringen etw zu tun
    * * *
    [nɜːv]
    1. n
    1) (ANAT) Nerv m

    to have an attack of nervesin Panik geraten, durchdrehen (inf); (before exam also) Prüfungsangst haben

    it's only nervesdu bist/er ist etc nur nervös

    his nerves are bader hat schlechte Nerven

    to live on one's nerves — nervlich angespannt sein, völlig überreizt sein

    his speech touched or struck a ( raw) nerve — seine Rede berührte einen wunden Punkt

    2) no pl (= courage) Mut m

    to lose/hold or keep one's nerve — die Nerven verlieren/nicht verlieren

    to regain one's nerve, to get one's nerve back — seine Angst überwinden

    his nerve failed him — ihn verließ der Mut, er bekam Angst

    to have the nerve to do sth —

    3) no pl (inf: impudence) Frechheit f, Unverschämtheit f

    to have the nerve to do sth — die Frechheit besitzen, etw zu tun

    what a nerve!, the nerve of it! — so eine Frechheit!

    4) (BOT) Ader f, Nerv m
    2. vr

    to nerve oneself for sth/to do sth — sich seelisch und moralisch auf etw (acc) vorbereiten/darauf vorbereiten, etw zu tun

    I can't nerve myself to do it — ich bringe einfach den Mut nicht auf, das zu tun

    3. vt

    to nerve sb for sth — jdm den Mut geben, etw zu tun

    * * *
    nerve [nɜːv; US nɜrv]
    A s
    1. Nerv m:
    get on sb’s nerves jemandem auf die Nerven gehen oder fallen, jemanden aufregen;
    rob sb of their nerve jemandem den Nerv rauben;
    a bundle ( oder bag) of nerves umg ein Nervenbündel;
    both of them were a bag of nerves sie waren beide Nervenbündel;
    have weak nerves schwache Nerven oder umg ein schwaches Nervenkostüm haben, nervenschwach sein;
    have nerves of iron (steel) eiserne Nerven (Nerven aus Stahl) haben;
    touch ( oder hit) a nerve fig einen wunden Punkt treffen
    2. fig
    a) Kraft f, Stärke f, Energie f
    b) Mut m
    c) Selbstbeherrschung f
    d) umg Frechheit f, Unverfrorenheit f, Nerven pl:
    what (a) nerve! umg, of all the nerve! umg so eine Frechheit!;
    lose one’s nerve den Mut oder die Nerven verlieren;
    have the nerve to do sth den Nerv haben, etwas zu tun umg;
    he’s got a nerve umg der hat vielleicht Nerven!
    3. pl Nervosität f:
    get nerves Nerven bekommen;
    he doesn’t know what nerves are er kennt keine Nerven
    4. BOT Nerv m, Ader f (vom Blatt)
    5. ZOOL Ader f (am Insektenflügel)
    6. ARCH (Gewölbe) Rippe f
    7. Sehne f (obs außer in):
    strain every nerve fig alle Nerven anspannen, seine ganze Kraft zusammennehmen
    B v/t fig
    a) (körperlich) stärken
    b) (seelisch) stärken, ermutigen:
    nerve o.s. sich seelisch oder moralisch vorbereiten ( for auf akk), sich seelisch oder moralisch darauf vorbereiten ( to do zu tun)
    * * *
    1. noun
    1) Nerv, der
    2) in pl. (fig., of mental state)
    3) (coolness, boldness) Kaltblütigkeit, die; Mut, der

    not have the nerve for somethingfür od. zu etwas nicht die Nerven haben

    4) (coll.): (audacity)

    what [a] nerve! — [so eine] Frechheit!

    have the nerve to do something — den Nerv haben, etwas zu tun (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Nerv -- m. v.
    nerven v.

    English-german dictionary > nerve

  • 8 weghaben

    1) entfernt haben - übers. mit удава́ться /-да́ться (das Äquivalent des Subj steht hier im D) bzw. mit мочь с- + Inf des die Tätigkeit bezeichnenden Verbs, z. В.: endlich habe ich den Fleck weg наконе́ц-то мне удало́сь удали́ть пятно́ | endlich habe ich das Paket weg наконе́ц-то я отпра́вил <мне удало́сь отпра́вить, я смог отпра́вить> посы́лку
    2) sich etwas zugezogen haben схва́тывать /-хвати́ть, зараба́тывать /-рабо́тать. hast du deinen Teil schon weg? ну что, зарабо́тал ?
    3) verstehen сообража́ть сообрази́ть. gut können ло́вко уме́ть с-. in etw. was weghaben разбира́ться в чём-н., быть ма́стером чего́-н.
    4) jdn./etw. weghaben wollen entfernen wollen не хоте́ть, что́бы кто-н. остава́лся что-н. остава́лось. sie wollten ihn als Regisseur weghaben они́ не хоте́ли, что́бы он остава́лся режиссёром. er wollte das Regal aus der Ecke weghaben он не хоте́л, что́бы по́лка остава́лась в углу́ einen weghaben angetrunken sein быть навеселе́. einen (Knacks) weghaben быть с заско́ком. bei etw. die Kurve weghaben наловчи́ться pf в чём-н. jd. hat die Ruhe weg кого́-н. ниче́м не удиви́шь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weghaben

  • 9 paciencia

    pa'θǐenθǐa
    f
    1) Geduld f, Ausdauer f
    2) (flema, lentitud) Langsamkeit f, Langmut f

    ¡Qué paciencia la de ese camarero! — Dieser Kellner hat die Ruhe weg!

    3) (fig: tolerancia) Duldung f
    4)
    5)
    sustantivo femenino
    paciencia
    paciencia [pa'θjeṇθja]
    (espera) Geduld femenino; se me acabó la paciencia meine Geduld ist am Ende

    Diccionario Español-Alemán > paciencia

  • 10 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 11 off

    1. adverb

    the lake is not far offder See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    Christmas is not far offes ist nicht mehr lang bis Weihnachten

    some way offin einiger Entfernung

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go!(we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    get the lid offden Deckel abbekommen

    2) (not in good condition) mitgenommen

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off(switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off(cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    off and onimmer mal wieder (ugs.)

    5) (not at work) frei

    on my day offan meinem freien Tag

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    6) (no longer available)

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    be badly off for somethingmit etwas knapp sein

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    4) (designed not to cover)
    5) (having lost interest in)

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    (to register or record time of arriving at or leaving work.) ein-, ausstempeln
    * * *
    [ɒf, AM ɑ:f]
    I. prep
    1. (indicating removal) von + dat
    he wiped all the dust \off the tables er wischte den ganzen Staub von den Tischen
    please take your foot \off mine nimm bitte deinen Fuß von meinem [herunter]
    keep your dog \off my property! halten Sie Ihren Hund von meinem Grundstück fern!
    has anyone taken a book \off my desk? hat jemand ein Buch von meinem Tisch genommen?
    I can't get this paint \off my hands ich bekomme die Farbe nicht von meinen Händen ab
    that cherry stain won't come \off the shirt dieser Kirschfleck geht nicht aus dem Hemd heraus
    he cut a piece \off the cheese er schnitt ein Stück Käse ab
    to be \off the air RADIO, TV nicht mehr senden
    the TV station goes \off the air at 11:30 pm die Fernsehstation beendet ihr Programm um 23.30 Uhr
    2. after vb (moving down) hinunter [von] + dat; (towards sb) herunter [von] + dat
    they jumped \off the cliff sie sprangen von der Klippe
    the boy fell \off his bike several times der Junge fiel ein paar Mal von seinem Fahrrad [herunter]
    he rolled \off the bed er rollte aus dem Bett
    the coat slipped \off his arms der Mantel rutschte von seinen Armen
    3. after vb (moving away) [weg] von + dat
    let's get \off the bus at the next stop lass uns bei der nächsten Bushaltestelle aussteigen
    to get \off sb/sth ( fam) jdn/etw in Ruhe lassen
    4. (away from) weg von + dat
    single wires are leading \off the main lines einzelne Drähte führen von der Hauptleitung weg
    he managed to stay \off alcohol er schaffte es, keinen Alkohol mehr anzurühren
    \off the point nicht relevant
    somehow we keep getting \off the point irgendwie kommen wir immer vom Thema ab
    \off the record inoffiziell, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt
    \off the subject nicht zum Thema gehörend
    I wish we could talk about something \off the subjects of sports and cars ich würde gerne mal über ein anderes Thema als Sport oder Autos reden
    to get \off the subject vom Thema abschweifen
    a long way \off doing sth weit davon entfernt, etw zu tun
    we're still a long way \off finishing es dauert noch lange, bis wir fertig sind
    far \off weit entfernt
    we're not far \off London now wir haben [es] nicht mehr weit bis London fam
    how far \off finishing the project are we? wie lange werden wir noch brauchen, um das Projekt abzuschließen?
    just \off sth in der Nähe einer S. gen
    they live just \off the main street sie wohnen gleich an der Hauptstraße
    5. (at sea) vor + dat
    to anchor \off Blue Bay vor Blue Bay ankern
    six miles \off Dunkirk sechs Meilen vor Dünkirchen
    6. (absent from)
    to be \off work am Arbeitsplatz fehlen
    he's been \off work for over six months er war seit sechs Monaten nicht mehr bei der Arbeit
    to be \off sb/sth von jdm/etw genug haben
    to be \off one's food keinen Appetit haben
    to go \off sb/sth jdn/etw nicht mehr mögen
    I used to love wine but I've gone \off it recently ich habe immer gerne Wein getrunken, aber seit Kurzem mag ich keinen mehr
    8. (not taking)
    to be \off sth etw nicht mehr einnehmen müssen
    she's well enough to be \off the medicine es geht ihr gut genug, dass sie die Medizin absetzen kann
    to be \off the tablets ohne die Tabletten auskommen
    to come \off the pill die Pille nicht mehr nehmen
    they live \off a small inheritance sie leben von einer kleinen Erbschaft
    the car runs \off solar energy der Wagen läuft mit Solarenergie
    10. (from source)
    I don't like taking money \off you ich möchte kein Geld von dir nehmen
    the girl bought the boy's old bike \off him das Mädchen kaufte dem Jungen sein altes Rad ab
    to get sth \off sb ( fam) etw von jdm bekommen
    11. after n (minus) weniger
    I take $10 \off the price of the jeans for you ich lasse Ihnen 10 Dollar vom Preis für die Jeans nach
    there was $40 or $50 \off most jackets in the shop die meisten Jacken in dem Laden waren um 40 oder 50 Dollar billiger
    12.
    \off beam BRIT ( fam) daneben fam
    to be \off beam daneben liegen fam
    \off the cuff aus dem Stegreif
    to have sb \off his/her feet jdn umwerfen fam
    \off one's head nicht ganz bei Trost
    he's \off his head er ist nicht mehr ganz bei Trost
    she went completely \off her head sie hat komplett den Verstand verloren
    \off the top of one's head aus dem Stegreif
    \off the wall ausgeflippt fam
    to go \off the wall ausflippen fam
    II. adv inv
    1. (not on) aus
    to switch [or turn] sth \off etw ausschalten
    2. (away) weg-
    someone's run \off with my pen jemand hat mir meinen Stift geklaut fam
    let's try to \off early tomorrow lass uns versuchen, morgen frühzeitig loszukommen
    I didn't get \off to a very good start this morning der Tag hat für mich nicht gut angefangen
    I'm \off nowsee you tomorrow ich gehe jetzt — wir sehen uns morgen
    she's \off to Canada next week sie fährt nächste Woche nach Kanada
    to drive \off wegfahren
    to go \off weggehen
    I'm just going \off to the shops ich gehe nur schnell mal einkaufen
    to see sb \off jdn verabschieden
    3. (removed) ab-
    I'll take my jacket \off ich ziehe meine Jacke aus
    he helped her \off with her jacket er half ihr aus der Jacke
    one of my buttons has come \off einer von meinen Knöpfen ist abgegangen
    \off with his head! Kopf ab!
    \off with your jacket! zieh die Jacke aus!
    between us we managed to finish \off eight bottles of wine ( fam) zusammen schafften wir es, acht Flaschen Wein zu leeren
    to burn \off ⇆ sth etw verbrennen
    to kill \off ⇆ sth etw vernichten [o ausrotten]
    to kill \off germs Keime abtöten
    to pay \off ⇆ sth etw abbezahlen
    5. (in bad shape) schlecht
    to go \off sich akk verschlechtern; food schlecht werden
    6. (distant in time) entfernt
    your birthday is only one week \off dein Geburtstag ist schon in einer Woche
    to be far \off weit weg sein
    the exams are so far \off es ist noch so lange hin bis zu den Prüfungen
    7. (stopped) abgesagt
    the wedding's \off die Hochzeit ist abgeblasen fam
    his hockey match was rained \off sein Hockeyspiel fand wegen Regen nicht statt
    it's all \off between Philippa and Mike ( fam) zwischen Philippa und Mike ist es aus
    to call sth \off etw absagen
    8. (discounted) reduziert
    there's 40% \off this week on all winter coats diese Woche gibt es einen Preisnachlass von 40 % auf alle Wintermäntel
    to get money \off Rabatt bekommen
    to shut \off streets Straßen sperren
    to fence sth \off etw abzäunen
    10. (expressing riddance)
    we went out to walk \off some of our dinner wir ging raus, um einen Verdauungsspaziergang zu machen
    he's gone to sleep \off a headache after rather too much alcohol er ist dabei, seinen Kater auszuschlafen
    to laugh sth \off etw mit einem Lachen abtun
    III. adj inv
    1. (not working) außer Betrieb; (switched off) aus[geschaltet]; tap zugedreht; heating abgestellt
    I can't find the \off switch ich kann den Schalter nicht finden
    2. pred FOOD (bad) verdorben; milk sauer
    the cream is \off die Sahne hat einen Stich BRD
    3. (not at work)
    to be \off freihaben
    to have/take some time \off einige Zeit freibekommen/freinehmen
    4. pred ( fam: in bad shape) schlecht
    I'm having an \off day today ich habe heute einen schlechten Tag
    5. (provided for)
    sb is badly/well \off jdm geht es [finanziell] schlecht/gut, jd ist schlecht/gut dran fam
    I'm quite well \off for sweaters was Pullover angeht, bin ich gut ausgestattet
    how are you \off for money? BRIT, AUS wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    6. pred FOOD (run out) aus[gegangen]
    7. pred esp BRIT ( fam: rude) behaviour daneben fam
    that's a bit \off das ist ein dicker Hund [o nicht die feine Art] fam
    IV. n no pl
    to be ready for the \off bereit zum Gehen sein
    V. vt AM (sl)
    to \off sb jdn um die Ecke bringen fam, jdn abmurksen sl [o fam umlegen]
    * * *
    [ɒf]
    1. adv
    1)

    (distance) the house is 5 km off — das Haus ist 5 km entfernt

    some way off (from here) — in einiger Entfernung (von hier)

    it's a long way off — das ist weit weg; (time) das liegt in weiter Ferne

    August isn't/the exams aren't very far off —

    noises off (Theat)Geräusche pl hinter den Kulissen

    2)

    (departure) to be/go off — gehen

    (be) off with you!fort mit dir!, mach, dass du wegkommst!

    it's time I was off — es wird or ist (höchste) Zeit, dass ich gehe

    where are you off to? — wohin gehen Sie denn?, wohin gehts denn? (inf)

    off we go! — los!, auf los gehts los!, na denn man los! (inf)

    3)

    (removal) he had his coat off — er hatte den Mantel aus

    he helped me off with my coater half mir aus dem Mantel

    there are two buttons off — es fehlen zwei Knöpfe, da sind zwei Knöpfe ab

    off with his head! — herunter mit seinem Kopf!, Kopf ab!

    4)

    (= discount) 3% off (Comm) — 3% Nachlass or Abzug

    3% off for cash (Comm) — 3% Skonto, bei Barzahlung 3%

    to give sb £5/something off — jdm £ 5 Ermäßigung/eine Ermäßigung geben

    he let me have £5 off — er gab es mir (um) £ 5 billiger

    5)

    (= not at work) to have time off to do sth — (Zeit) freibekommen haben, um etw zu tun

    6)

    (in phrases) off and on, on and off — ab und zu, ab und an

    2. adj
    1) attr (= substandard) year, day etc schlecht
    2) pred (Brit: not fresh) verdorben, schlecht; milk schlecht, sauer; butter ranzig
    3) pred (= cancelled) match, party, talks abgesagt; (= not available in restaurant) chops, fish aus

    the bet/agreement is off — die Wette/Abmachung gilt nicht (mehr)

    4) TV, light, machine aus(geschaltet); tap zu(gedreht)

    the gas/electricity was off — das Gas/der Strom war abgeschaltet

    5)

    they are badly/well or comfortably off — sie sind nicht gut/(ganz) gut gestellt, sie stehen sich schlecht/(ganz) gut

    I am badly off for money/time —

    how are we off for time? — wie sieht es mit der Zeit aus?, wie viel Zeit haben wir noch?

    he is better/worse off staying in England — er steht sich in England besser/schlechter

    6) pred

    (= wide of the truth etc) you're off there — da irrst du gewaltig, da vertust du dich

    7) pred (inf)

    it's a bit off not letting me know — das ist ja nicht die feine Art, mir nicht Bescheid zu sagen

    3. prep

    he got £2 off the shirt — er bekam das Hemd £ 2 billiger

    2) (= distant from) ab(gelegen) von (+dat); (= in a side street from) in einer Nebenstraße von (+dat); (NAUT) vor (+dat)

    the house was just off the main roaddas Haus lag in unmittelbarer Nähe der Hauptstraße

    just off Piccadilly — in der Nähe von Piccadilly, gleich bei Piccadilly

    3)
    See:
    * * *
    off [ɒf]
    A adv
    a) weg oder fort sein,
    b) (weg)gehen,
    c) SPORT starten;
    be off!, off you go!, off with you! fort mit dir!, weg!;
    off to bed with you! ins Bett mit euch!;
    where are you off to? wo gehst du hin?;
    he’s off sick today er hat sich für heute krankgemeldet
    2. ab…, aus…, los…:
    the apple is off der Apfel ist ab;
    have one’s shoes off seine oder die Schuhe ausgezogen haben; academic.ru/33817/hat">hat Bes Redew
    3. weg, entfernt:
    4. Zeitpunkt: von jetzt an, hin:
    Christmas is a week off bis Weihnachten ist es eine Woche;
    a) ab und zu, hin und wieder,
    b) ab und an, mit (kurzen) Unterbrechungen
    5. 5% off WIRTSCH 5% Nachlass
    6. TECH aus (geschaltet), abgeschaltet, abgestellt (Maschine, Radio etc), (ab)gesperrt (Gas etc), zu (Hahn etc):
    “off” „aus“
    7. be off ausfallen, nicht stattfinden:
    the bet is off die Wette gilt nicht mehr;
    their engagement is off sie haben ihre Verlobung gelöst;
    the whole thing is off die ganze Sache ist abgeblasen oder ins Wasser gefallen (beide umg)
    8. aus(gegangen), (aus)verkauft, nicht mehr vorrätig, alle:
    9. frei (von Arbeit):
    take a day off sich einen Tag freinehmen;
    have one day a week off einen Tag in der Woche freihaben;
    give sb the afternoon off jemandem den Nachmittag freigeben;
    she’s off today sie hat heute ihren freien Tag
    10. ganz, zu Ende: die Verbindungen mit den verschiedenen Verben
    11. WIRTSCH flau:
    12. nicht mehr frisch, (leicht) verdorben (Nahrungsmittel):
    the milk is off die Milch hat einen Stich umg
    13. SPORT nicht in Form
    14. besonders US im Irrtum:
    you are off on that point da bist du auf dem Holzweg umg
    15. be a little off umg einen (leichten) Stich haben
    16. SCHIFF vom Lande etc ab
    17. well (badly) off gut (schlecht) d(a)ran oder gestellt oder situiert;
    how are you off for …? wie sieht es bei dir mit … aus?, wie steht es bei dir mit …?
    B präp
    1. weg von, fort von, von (… weg oder ab oder herunter):
    climb off the horse vom Pferd (herunter)steigen;
    take sth off the table etwas vom Tisch (weg)nehmen;
    he drove them off the seas er vertrieb sie von den Weltmeeren;
    eat off a plate von einem Teller essen;
    cut a slice off the loaf eine Scheibe vom Laib abschneiden;
    take 5 percent (Br per cent) off the price 5 Prozent vom Preis abziehen
    2. weg von, entfernt von, abseits von (oder gen), von … ab:
    a street off Piccadilly eine Seitenstraße von Piccadilly;
    off the ball SPORT ohne Ball;
    sing off the note falsch singen;
    be off size vom Maß abweichen
    3. frei von: duty A 2
    a) etwas nicht mehr mögen,
    b) kuriert von etwas sein umg:
    be off smoking nicht mehr rauchen; drug A 2
    5. SCHIFF auf der Höhe von Trafalgar etc, vor der Küste etc:
    6. von: dine A
    C adj
    1. (weiter) entfernt
    2. Seiten…, Neben…:
    3. fig Neben…, sekundär, nebensächlich
    4. recht(er, e, es) (von Tieren, Fuhrwerken etc):
    the off hind leg das rechte Hinterbein;
    the off horse das rechte Pferd, das Handpferd
    5. SCHIFF weiter von der Küste entfernt, seewärts gelegen
    6. ab(-), los(gegangen), weg:
    the button is off der Knopf ist ab
    7. (arbeits-, dienst)frei:
    an off day ein freier Tag ( C 8)
    8. schlecht:
    an off day ein schlechter Tag (an dem alles misslingt) ( C 7);
    I’m having one of my off days heute geht mir alles schief, das ist heute nicht mein Tag;
    he must have written this on an off day er muss einen schlechten Tag gehabt haben, als er das geschrieben hat;
    an off year for fruit ein schlechtes Obstjahr; off year
    9. besonders WIRTSCH flau, still, tot:
    off season auch Nebensaison f
    10. besonders WIRTSCH minderwertig, von schlechter Qualität:
    off shade Fehlfarbe f
    11. I am feeling rather off today ich bin heute nicht ganz auf der Höhe umg
    12. fig schwach, entfernt: chance A 3
    D v/t US sl jemanden umlegen
    E v/i meist imp verschwinden
    F int fort!, weg!, raus!:
    hands off! Hände weg!
    * * *
    1. adverb
    1) (away, at or to a distance)

    the lake is not far off — der See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go! (we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off (switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off (cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    adj.
    ausgeschaltet adj.
    entfernt adj.
    fort adj.
    von adj. prep.
    aus präp.

    English-german dictionary > off

  • 12 pick

    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    2) see academic.ru/75575/toothpick">toothpick
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    take your pickdu hast die Wahl

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    3) (clear of flesh)

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)

    he had his pocket pickeder wurde von einem Taschendieb bestohlen

    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    - pick at
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick up
    * * *
    I 1. [pik] verb
    1) (to choose or select: Pick the one you like best.) auswählen
    2) (to take (flowers from a plant, fruit from a tree etc), usually by hand: The little girl sat on the grass and picked flowers.) pflücken
    3) (to lift (someone or something): He picked up the child.) hochheben
    4) (to unlock (a lock) with a tool other than a key: When she found that she had lost her key, she picked the lock with a hair-pin.) knacken
    2. noun
    1) (whatever or whichever a person wants or chooses: Take your pick of these prizes.) die Auswahl
    2) (the best one(s) from or the best part of something: These grapes are the pick of the bunch.) der/die/das Beste
    - pickpocket
    - pick-up
    - pick and choose
    - pick at
    - pick someone's brains
    - pick holes in
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick someone's pocket
    - pick a quarrel/fight with someone
    - pick a quarrel/fight with
    - pick up
    - pick up speed
    - pick one's way
    II [pik] noun
    ((also (British) pickaxe, (American) pickax - plural pickaxes) a tool with a heavy metal head pointed at one or both ends, used for breaking hard surfaces eg walls, roads, rocks etc.) die Spitzhacke
    * * *
    [pɪk]
    I. n
    1. (choice) Auswahl f
    to have first \pick die erste Wahl haben
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2. + sing/pl vb (best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite
    the \pick of the furniture die besten Möbel
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3. (pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4. MUS Plättchen nt, Plektrum nt fachspr
    II. vt
    to \pick sb/sth jdn/etw aussuchen [o auswählen]
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! iron
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden
    to \pick sth/sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2. ( fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o fam anzetteln
    3. (harvest)
    to \pick sth etw pflücken
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken
    to \pick grapes Trauben lesen
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4. (scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!
    to \pick one's nose in der Nase bohren
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5. (gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7. MUS (play)
    to \pick sth etw zupfen
    8.
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen
    III. vi
    1. (be choosy) aussuchen
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2. (toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen
    * * *
    [pɪk]
    1. n
    1) (= pickaxe) Spitzhacke f, Picke f, Pickel m; (MOUNTAINEERING) Eispickel m; (= toothpick) Zahnstocher m
    2) (esp US: plectrum) Plektron nt, Plektrum nt
    3)

    (= choice) she could have her pick of any man in the room — sie könnte jeden Mann im Raum haben

    take your pick!such dir etwas/einen etc aus!

    4) (= best) Beste(s) ntbunch
    See:
    bunch
    2. vt
    1) (= choose) (aus)wählen

    to pick sb to do sth — jdn auswählen, etw zu tun

    to pick a winner (lit) — den Sieger erraten; (fig)

    to pick one's wordsseine Worte mit Bedacht wählen

    you really pick your times, don't you? (iro)du suchst dir aber auch immer den günstigsten Augenblick aus! (iro)

    to pick one's way through sth —

    he knows how to pick 'em (inf)er hat den richtigen Riecher (inf)

    2) (= pull bits off, make holes in) jumper, blanket etc zupfen an (+dat); spot, scab kratzen an (+dat); hole (with fingers, instrument) bohren; (with beak) picken, hacken

    to pick one's nosesich (+dat) in der Nase bohren

    to pick one's teethsich (dat) in den Zähnen herumstochern

    to pick a lock —

    to pick sth to pieces (lit) — etw zerzupfen; (fig) kein gutes Haar an etw (dat) lassen, etw verreißen

    to pick holes in sth (fig) — etw bemäkeln; in argument, theory etw in ein paar Punkten widerlegen

    to pick a fight or quarrel (with sb) —

    to pick sb's brains ( about sth) — jdn (nach etw) ausfragen

    See:
    bone
    3) (= pluck) flowers, fruit pflücken; (= pick out and remove) fleas, splinter etc entfernen (from von)
    4) (US: pluck) chicken etc rupfen
    5) (esp US) strings zupfen, anreißen; banjo zupfen
    6) (= peck up) corn etc picken
    3. vi
    1) (= choose) wählen, aussuchen
    * * *
    pick1 [pık]
    A s
    1. TECH
    a) Spitz-, Kreuzhacke f, Picke f, Pickel m
    b) Bergbau: (Keil)Haue f
    2. Hacken n, Schlag m
    3. Auswahl f, Wahl f:
    have one’s pick of auswählen können aus;
    take your pick suchen Sie sich etwas aus, Sie haben die Wahl;
    he was our pick unsere Wahl fiel auf ihn
    4. Auslese f, (der, die, das) Beste:
    the pick of the basket ( oder bunch) das (Aller)Beste, das Beste vom Besten
    5. TYPO Spieß m (mitdruckendes Ausschlussstück)
    6. AGR, WIRTSCH Ernte (die gepflückt wird)
    7. MUS plectrum
    B v/t
    1. aufhacken, -picken
    2. ein Loch hacken: hole A 1
    3. Körner aufpicken
    4. auflesen, sammeln
    5. Blumen, Obst pflücken:
    he picked her a few flowers er pflückte ihr ein paar Blumen
    6. Beeren abzupfen
    7. Gemüse verlesen, säubern
    8. US Hühner etc rupfen
    9. Wolle zupfen
    10. Knochen abnagen: bone1 A 1
    11. METALL Erz scheiden, (aus)klauben
    12. den Grind etc (mit den Fingernägeln) abkratzen
    13. bohren oder stochern in (dat):
    pick one’s nose in der Nase bohren, popeln umg;
    pick one’s teeth in den Zähnen (herum)stochern
    14. umg lustlos essen, herumstochern in (dat)
    15. ein Türschloss (mit einem Dietrich etc) öffnen, knacken;
    pick sb’s pocket jemandem die Tasche ausräumen umg; brain A 2
    16. einen Streit vom Zaun brechen:
    pick a quarrel with sb mit jemandem anbändeln oder Streit suchen
    17. fig (sorgfältig) auswählen, aussuchen:
    you’ve picked the wrong time du hast dir die falsche Zeit ausgesucht;
    pick one’s way ( oder steps)
    a) sich einen oder seinen Weg suchen oder bahnen,
    b) fig sich durchlavieren;
    pick a winner fig das große Los ziehen;
    pick one’s words seine Worte (sorgfältig) wählen
    18. ausfasern, zerpflücken, zerreißen (auch fig): piece A 2
    19. MUS US Saiten zupfen, Banjo etc spielen
    C v/i
    1. hacken, picke(l)n
    2. lustlos essen, im Essen herumstochern
    3. sorgfältig wählen:
    a) wählerisch sein,
    b) sich bei der Auswahl Zeit lassen
    4. auch pick and steal klauen umg, stehlen
    pick2 [pık]
    A v/t Weberei: Schützen werfen
    B s
    a) Schützenschlag m (Bewegung des Weberschiffchens)
    b) Schuss m (einzelner Querfaden)
    * * *
    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)
    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (tools) n.
    Spitzhacke f. n.
    Pickel - (Eis-) m. v.
    abpflücken v.
    aufpicken v.
    auswählen v.
    picken v.
    wählen v.
    zupfen v.

    English-german dictionary > pick

  • 13 παρά

    παρά, ep. πάρ und παραί, Adverb., bei, daneben, ἔνϑα καϑεῦδ' ἀναβάς· παρὰ δὲ χρυσόϑρονος Ἥρη, Il. 1, 611; Od. 3, 400; u. so noch Eur. I. A. 201. – Gew. Praeposit., bei, neben, die unmittelbare Nähe, u. zwar c. dat. die Ruhe bei, c. gen. die Bewegung von der Seite her, c. acc. die Bewegung an die Seite hin bezeichnend. Also

    I. c. genitivo, von Seiten, den Gegenstand bezeichnend, aus dessen unmittelbarer Nähe etwas herkommt, zunächst – 1) örtlich, bei Verbis der Bewegung, gew. – a) nur von Personen gebraucht (vgl. ἀπό), von Seiten Jemandes gehen, kommen; σῆμα φέρειν παρά τινος, Il. 6, 177; ἐλϑεῖν παρὰ Διός, von Zeus kommen, παρ' Αἰήταο πλέουσα, Od. 12, 70; φέρων ἥκω λόγους ἡδεῖς φίλου παρ' ἀνδρός, Soph. El. 657; in Prosa sehr gewöhnlich; auch παρ' ἄλλων χρὴ τόδ' ἔρχεσϑαι γέρας, Aesch. Ag. 891; bes. von Gesandten, Botschaften, ἥκει παρὰ βασιλῆος ἀγγελίη, Her. 8, 140, 1; παρά τινος ἐλϑεῖν, Xen. Cyr. 2, 4, 1; dah. παρὰ σοῦ ἐξαγγέλλειν, von deiner Seite melden, Cyr. 7, 5, 54, wie ἀπαγγέλλειν An. 2, 1, 20. Auch mit einer geläufigen Umstellung, ἕως ἂν οἱ παρὰ βασιλέως πρέσβεις ἔλϑωσιν, Hell. 1, 3, 9, bis die Gesandten vom Könige kämen; u. ohne Verbum, οἱ πρέσβεις οἱ παρὰ βασιλέως, Ar. Ach. 61; οἱ παρὰ τοῦ Νικίου, Thuc. 7, 10, die von Seiten des Nikias Abgesandten; οὔτε πρεσβευτὴς οὐδεὶς εἶπε τῶν παρ' ἐκείνου, Dem. 19, 68; ὁ παρ' ἐμοῦ, Xen. Cyr. 3, 2, 30; auch ὅςτις ἀφικνοῖτο τῶν παρὰ βασιλέως πρὸς αὐτόν, An. 1, 1, 5, wer von denen, die beim König waren, von diesem zu ihm kam; οἱ παρ' αὐτοῠ, seine Verwandten, Ev. Marc. 3, 21. – b) selten von Sachen: παρὰ νηῶν, Il. 12, 114, in den Schol. ausdrücklich als Abweichung bemerkt; φάσγανον ἐρύσσατο παρὰ μηροῦ, er zog das Schwert von der Seite, an der es hing, Il. 1, 190, öfter; πλευρὰ τά οἱ κόψαντι παρ' ἀσπίδος ἐξεφάανϑη, neben dem Schilde her zeigte sich die Seite, ward sichtbar, 4, 468; vgl. Aesch. Spt. 629; π. ποδός, Pind. P. 10, 67. – 2) übh. das Ausgehen von einer Person bezeichnend, Alles, was von ihr herrührt; – a) nehmen und empfangen von Einem; ἔχεις παρ' ἡμῶν οἴάπερ νομίζεται, Aesch. Ag. 1016; δέχεσϑαι δώρημα παρά τινος, Soph. Ai. 647; παρ' οὗπερ ἔλαβον τάδε τὰ τόξα, Phil. 1216; ὅτῳ τρόπῳ δίκας ἀροίμην τῶν φονευσάντων πάρα, El. 34; οὔτε τάφου ἀντιάσας, οὔτε γόων παρ' ἡμῶν, El. 858; u. so bei δέχεσϑαι, λαμβάνειν u. ä. überall in Prosa, z. B. παρὰ Μήδων τὴν ἀρχὴν ἐλάμβανον Πέρσαι, Xen. An. 3, 4, 8; ἃ ὑπάρχειν δεῖ παρ' ὑμῶν, was von eurer Seite geleistet werden, da sein muß, Dem. 4, 33; οὔκουν παρ' Ἁϑηναίων γε μεταϑρέξει ταχύ, es holen von den Athenern, Ar. Pax 261; dah. auch παρὰ τοῦ ἰατροῦ φάρμακον πιών, welches der Arzt gegeben hat, Plat. Rep. III, 406 d; – παρ' ἑωυτοῦ διδούς, aus eigenen Mitteln, Her. 8, 5, vgl. 2, 129. 7, 29; vgl. δαπανήσας τὰ παρ' ἑαυτῆς πάντα, Ev. Marc. 5, 26; dah. auch παρ' ἑαυτοῦ, von selbst, auf eigenen Antrieb. – b) hören, lernen, erfahren von Einem; ἀκούειν παρ' ἀγγέλων, Soph. O. R. 6, vgl. 95; μαϑὼν ἄλλου πάρα, O. R. 704, öfter; τάδ' εἴσεται ἄλλου παρ' ἀνδρός, Ant. 230, wie Aesch. Ch. 169; Xen. Cyr. 2, 2, 6 u. sonst; ταῦτ' ἴσϑι ϑεῶν πάρα, Empedocl. 92; εἰ προςδοκᾷς ἐμοῦ τι πευσεῖσϑαι πάρα, Aesch. Prom. 988, wie Xen. Cyr. 1, 6, 23; παρ' Αἰγυπτίων μεμαϑήκασι, Her. 2, 104, der auch πυνϑάνεσϑαι παρὰ πυρσῶν vrbdt, 7, 182; παρά γε ἐμαυτοῦ οὐδὲν ἐννενόηκα, Plat. Phaedr. 235 c; αὐτοὶ παρ' αὑτῶν πολλὰ καὶ καλὰ εὑρόντες, Theaet. 150 d. – c) seltener beim passiv., bes. in ähnlichen Vrbdgn, wie die angeführten Verba, so daß die Grundbedeutung von Seiten nicht verloren geht, und die Structur sich von ὑπό (s. dieses) wesentlich unterscheidet; σοῦ διδαχϑήτω πάρα, so viel wie μαϑέτω, Aesch. Prom. 637; τίς αὖ παρ' ὑμῶν κοινὸς ἠχεῖται κτύπος; was für ein Lärm geht aus von euch? Soph. O. C. 1496; παιδός, ὅςτις γένοιτ' ἐμοῦ τε κἀκείνου πάρα, O. R. 714; μνήμη καὶ κόσμος τοῖς πράξασι γίγνεται παρὰ τῶν ἀκουσάντων, wird ihnen von Seiten der Hörer zu Theil, Plat. Menex. 236 e; οἶμαι γάρ με παρὰ σοῦ σοφίας πληρωϑήσεσϑαι, Conv. 175 c, auch an Lernen erinnernd; ὀφείλεται παρὰ τοῦ ἐχϑροῦ τῷ ἐχϑρῷ κακόν τι, Rep. I, 332 b, er muß es ihm geben; παρὰ τῶν ϑεῶν σημαίνεσϑαι, die Zeichen gehen von den Göttern aus, Xen. Cyr. 1, 6, 2; aber auch παρὰ πάντων ὁμολογεῖται, An. 1, 9, 1, wie τὰ παρὰ σοῦ λεγόμενα, Cyr. 6, 1, 42, vgl. Mem. 1, 6, 14, wie wir auch sagen können: das deinerseits Gesagte; παρὰ τῆς τύχης δωρηϑέντα, Isocr. 4, 26, u. häufiger Sp.; κατηγορεῖται παρὰ τῶν Ἰουδαίων, Act. Ap. 22, 30. – d) oft bei Substantivis, ohne Verbum, das leicht zu ergänzen ist und wenigstens hinzugedacht werden muß, wenn man sich den Unterschied dieser Structur von der des bloßen Genitivs deutlich machen will; Vrbdgn, wie τῶν παρ' ἐκείνου λαμβάνειν, Xen. Cyr. 8, 2, 25, von dem von Einem Herrührenden Etwas nehmen, für das einfache παρ' ἐκείνου τι λαμβάνειν, zeigen den Uebergang; vgl. δωροῖο τὰ παρὰ σεαυτῆς, Mem. 3, 11, 13; λόγος παρὰ Ἀϑηναίων, Her. 8, 55, wie ἄνευ τῶν παρ' ἡμῶν λόγων Plat. Soph. 256 d; ὁ παρ' ἐμοῠ λόγος, Dem. Lpt. 75; τῆς παρὰ τῶν ἀνϑρώπων δόξης, Plat. Phaedr. 232 a, öfter; τῇ παρ' αὐτῆς ϑερμότητι, Tim. 85 e; τὸ παρὰ Κυαξάρους στράτευμα ist eigtl. das von Kyaxares abgeschickte Heer, Xen. Cyr. 2, 4, 21, u. ἡ παρ' ἐκείνου τιμωρία die von seiner Seite verhängte Strafe, An. 2, 6, 14; ἡ παρ' ἐκείνων εὔνοια, Dem. 1, 10, das von ihrer Seite bewiesene Wohlwollen, was freilich mit ἡ ἐκείνων εὔνοια zusammenfällt; so αἱ παρὰ τῶν ϑεῶν ἐπικουρίαι, Lycurg. 129, welcher Redner diese Vrbdg besonders liebt, vgl. Mätzner zu §. 15; u. so noch Sp., τὴν παρὰ τῶν πολλῶν δόξαν Plut. Agis 2; – τὰ παρὰ Κύρου, die Aufträge von Seiten des Kyrus, Xen. Cyr. 3, 2, 30. – In allen diesen Vrbdgn ist aber die Beziehung auf leblose Dinge äußerst selten. – 3) die Ruhe, neb en, bei, bezeichnet es selten, wie Soph. παρὰ κυανέων πελαγέων, Ant. 955, vgl. 1110; φροντίδα τὰν πὰρ ποδός, Pind. P. 10, 62; vgl. Schaef. zu D. Hal. de C. V. p. 119; Sp., wie D. Sic., sagen πολλῶν ἀνϑρώπων παρ' ἀμφοτέρων διαφϑαρέντων, 16, 7, u. öfter in ähnlichen Vrbdgn, auf beiden Seiten, wo immer noch die Grundbdtg der Entfernung von beiden Seiten weg zu erkennen ist.

    II. c. dativo, den Gegenstand bezeichnend, in dessen Nähe, bei dem sich Etwas befindet, also zunächst – 1) vom Orte; gewöhnlich – a) bei Verbis der Ruhe; von Menschen; ἤειδε παρὰ μνηστῆρσιν ἀνάγκῃ, er sang bei den Freiern, Od. 1, 154; παῖδες κοιμῶντο Πριάμοιο παρὰ μνηστῇς ἀλόχοισιν, Il. 6, 246, u. öfter bei Hom.; παρ' εὐδείπνοις ἔσῃ ἄτιμος, Aesch. Ch. 477; μέγα δύναται παρ' ἀϑανάτοις, Eum. 911; πάρεστι μὲν Τεῠκρος παρ' ἡμῖν, Soph. Phil. 1046, wie Plat. παρὰ σοὶ μάλα πλησίον πάρεστιν, Phaedr. 243 e; παρ' ἐχϑροῖς ἄξιος ϑρήνων τυχεῖν., Soph. Ai. 924, bei den Feinden erlangen, wie τυχόντα με τῶν δικαίων παρ' ὑμῖν, wenn ich bei euch, ihr Richter, mein Recht erlangt habe, Dem. 28, 21, nicht παρ' ὑμῶν, denn das Recht geht nicht von den Richtern aus; τιμῆς τυγχάνειν παρά τινι, Xen. An. 1, 9, 29; vgl. κοὐ δυνήσομαι κακὸν κρύψαι παρ' ὑμῖν, Soph. Phil. 733; auch κεῖται παρ' Ἅιδῃ Πόλυβος, O. R. 972; παρὰ τούτῳ μέγα δυνήσεται, Plat. Gorg. 510 e; παρὰ σοὶ κατέλυον, Dem. 18, 82, sie kehrten bei dir ein; – von leblosen Dingen; βωμῷ, παρ' ᾧ ϑύων ἔκυρον, Soph. O. C. 1160; τηλαυγεϊ παρ' ὄχϑῳ ἧστο, Trach. 521; βοᾷ παρ' ὄχϑαις ποτα-μίαις, Aesch. Spt. 374; u. in Prosa, ὁρμίζεσϑαι παρὰ Χεῤῥονήσῳ, Xen. An. 5, 10, 2, u. oft bei einem Orte lagern, sich aufstellen u. dgl. – In Vrbdgn, wie παρ' οἴνῳ καλεῖ, Soph. O. R. 773, wie Ap. Rh. 1, 458, παρὰ δαιτὶ καὶ οἴνῳ, beim Wein, ist auch vorzugsweise an den Ort zu denken (vgl. III.). – Pind. P. 2, 87 sagt auch παρὰ τυραννίδι, während, in der Tyrannis, womit man παρὰ τοῖς ἐμφυλίοις πολέμοις ϑνήσκειν vgl., Plut. Oth. 14. – b) selten bei Verbis der Bewegung, und immer mit Rücksicht auf die Ruhe, die das Ergebniß der Bewegung ist, ἵδρυσεν παρὰ δαιτί, Od. 3, 37; bei Xen. An. 2, 5, 27 hat auch Krüger Schneider's Conj. ἰέναι παρὰ Τισσαφέρνην für die vulg. Τισσαφέρνει aufgenommen, weil daselbst nur von der Bewegung die Rede ist; aber φοιτᾶν παρά τινι, Plut. Them. 5; vgl. Luc. D. Mer. 10. – 2) Wie παρ' ὑμῖν, Deni. 27, 1, »vor euch Richtern« heißt. so sagt Her. παρ' ἔμοιγε κριτῇ, vor mir, als Richter, vor meinem Richterstuhle, 3, 160, u. so heißt παρ' ἐμοί nach meinem Urtheil, τὸ ὄνομα δίκαιός ἐστι φέρειν, 1, 33, was ursprünglich örtlich zu fassen ist, wie dies deutlich ist in τοὺς παρὰ σφίσι αὐτοῖσι δοκέοντας ὀλβίους, 1, 86, die bei ihnen glücklich scheinen, worin liegt »nach ihrem Urtheil«; vgl. Soph. παρ' ἡμῖν οὐ βεβουλεῠσϑαι κακῶς, Trach. 586, nach unserm Urtheil. Aehnlich παρά τινι νομίζεται, Ar. Vesp. 1085; παρά τινι ὑπείληπται, Lycurg. 3, wo Maetzner viele Beispiele aus den Rednern beibringt; ἀξιοῦσϑαι παρά τινι, Is. 7, 5, wo ebenfalls, wie unter 1) bemerkt ist, nicht die von einem Andern ausgehende Würdigung ausgedrückt wird, sondern die bei oder vor Einem stattfindende, die er also gestattet, die nach seinem Urtheile von Andern geleistet wird. – Sp. gehen auch hier weiter, wie Pol. 2, 36, 2, πόλεμος προςαγορευϑεὶς παρὰ τοῖς πλείστοις Ἀννιβιακός, wie auch wir sagen »er heißt bei den meisten der zweite hannibalische Krieg«; Soph. vrbdt παρ' ὅτῳ Διὸς σκῆπτρον ἀνάσσεται, Phil. 139, womit man O. R. 382 ὅσον παρ' ὑμῖν ὁ φϑόνος φυλάσσεται vergleichen kann. – 3) παρ' ἑαυτῷ, bei sich, daheim, wird nicht bloß dem πρόσωϑεν entggstzt, Xen. Cyr. 3, 1, 69, wie οἱ παρ' ἑαυτῷ, Cyr. 4, 5, 9, die unmittelbare Nähe bezeichnet; παρ' ἑωυτοῖσι, bei sich zu Hause, in ihrer Heimath, Her. 1, 105. 6, 86, 1; dah. übh. das Einem Zugehörige, τὸν παρ' αὑτῷ βίοτον φιλεῖ, Soph. O. R. 611; εἰ δ' οὖν ἐστι καὶ παρ' ἐμοί τις ἐμπειρία, wenn sie bei mir ist, wenn ich einige Erfahrung habe, Dem. 18, 277; – sondern es bedeutet auch – a) unterworfen sein, οἱ παρὰ βασιλεῖ ὄντες, Xen. An. 1, 5, 16. 4, 3, 29. – b) Her. 3, 74 setzt entgegen ἕξειν παρ' ἑωυτῷ καὶ μηδενὶ ἐξοίσειν τὴν ἀπάτην, bei sich behalten; ähnl. παρὰ σεαυτῷ κρίνας τι, Plat. Theaet. 170 d; ἃ διαιροῦμαι παρ' ἐμαυτῷ ἀγωγὰ εἶναι, Rep. VII, 523 a, wie γιγνώσκειν παρ' ἑαυτῷ, Dem. 10, 17, bei sich bestimmen; φύλακες τοῠ παρ' αὐτοῖς δόγματος, was sie bei sich beschlossen daben, Plat. Rep. III, 413 c. – c) παρ' ἑαυτῷ γενέσϑαι, zu sich gekommen, wieder zur Besinnung gekommen sein, sich erholt haben, Plut. Alex. 31 Brut. 15.

    III. c. accusat.; – 1) örtlich; gew. bei Verbis der Bewegung; – a) nach der Seite hin zu Einem, das Ziel der Bewegung angebend, welches in der Nähe eines Gegenstandes, bes. einer Person ist; ἐλϑὲ παρὰ ξανϑὸν Μενέλαον, Od. 1, 285; ἴτην παρὰ νῆας, zu den Schiffen, Il. 1, 347; oft bei Her., ἀπικέσϑαι παρὰ Κροῖσον, ἤγαγον παρὰ Κῦρον, 1, 36. 86. 3, 15 u. öfter; ἔρχει παρὰ τὸν Πρωταγόραν, Plat. Prot. 311 e; ἠνέχϑη παρ' αὐτὸν τὰ παιδία, Phaed. 116 b;. δεῦρο παρ' ἐμὲ κατάκεισο, Conv. 175 c; παρ' ἐμὲ εἴςοδος, Xen. Cyr. 1, 3, 14; παρά τινα ἥκειν πάλιν, zu Einem zurückkehren, 4, 5, 25, öfter; auch Sp., παρὰ τοῦτο γέγονε, bis dahin ist's gekommen. – b) neben hin, längs; βῆ δ' ἀκέων παρὰ ϑῖνα ϑαλάσσης, längs des Meeresufers ging er hin, Il. 1, 34, u. oft, παρὰ ποταμόν u. ä.; Μηλίδα πὰρ λίμναν, Soph. Trach. 633; ἀκτὰν παρὰ βώμιον ἱκτῆρες ἐπιστενάχουσιν, O. R. 184; παρ' Ὠκεανοῖο πόρον, Aesch. Prom. 529; τούτου παρ' ὄχϑας ἕρπε, 812; παρὰ τὸν Ἀσωπόν, Her. 9, 15; παρὰ τὴν ϑάλατταν περιπατεῖν, Plat. Gorg. 511 e; πορεύεσϑαι, Xen. An. 5, 10, 18, wie auch τὴν ἀγορὰν τῶν πωλουμένων παρὰ τὴν ϑάλασσαν μεταστῆσαι Thuc. 7, 39 zu fassen ist; παρὰ πᾶσαν φιλίαν (sc. γῆν) ἄχρι τοῦ Πειραιῶς κομισϑήσεται, Dem. 18, 301. – c) dah. auch daneben vorbei, παρὰ τὴν Βαβυλῶνα παρίεναι, Xen. Cyr. 5, 2, 29, wie παρὰ πόλιν ἄγειν, 1, 6, 43; vgl. παρὰ τὸν νεὼν ποταμὸς παραῤῥεῖ, An. 5, 3, 8, wie schon Il. 22, 145 zu erklären ist, οἱ δὲ παρὰ σκοπιὴν ἐσσεύοντο, wie Od. 3, 172 von einem Seewege παρ' ἠνεμόεντα Μίμαντα u. 4, 802 εἰς ϑάλαμον δ' εἰςῆλϑε παρὰ κληῖδος ἱμάντα. – d) aber auch bei Verbis der Ruhe, wenn zugleich die vorangegangene Bewegung od. eine Ausdehnung über einen Raum hin neben od. längs eines in die Länge sich ausstreckenden Gegenstandes bezeichnet wird, οἱ μὲν κοιμήσαντο παρὰ πρυμνήσια νηός, Od. 12, 32, vgl. 14, 524, eigtl. sie legten sich neben hin schlafen; παρὰ Σκαμάνδρου πόρον τέϑαψαι, Aesch. Ch. 361; ὁ παρὰ τὸν Ἀχέροντα ϑεὸς ἀνάσσων, Soph. El. 177; Ἀσία, ἣ παρ' ἁλμ υρὰν ἅλα κεῖται, Eur. Bacch. 17; παρὰ τὰς ναῦς ἀριστοποιεῖσϑαι, neben den Schiffen hin, Thuc. 7, 39; κῶμαι παρὰ τὸν ποταμὸν ἦσαν, Xen. An. 3, 5, 1, sie lagen längs des Flusses, wie ἐστρατοπεδεύσαντο παρὰ τὸν ποταμόν, 4, 3, 6; εἴςοδος μακρὰ παρ' ἅπαν τὸ σπήλαιον, Plat. Rep. VII, 514 a. – e) auch übh. den Begriff der unbestimmten Nähe ausdrückend, neben, bei, ϑεοῦ παρ' εὐτειχέα δόμον, Pind. N. 7, 46; ὀρϑὴν παρ' οἶμον, Eur. Alc. 835; ἐγγύτατα παρ' αὐτὴν τὴν ὁδόν, Ar. Ran. 162; παρὰ τὴν χύτραν ἐγγύς, Av. 390; παρ' ἡμᾶς οἰκεῖ, Alexis bei B. A. 111; κατελείφϑη παρὰ τὸν νηόν, Her. 4, 87; παρὰ τὴν ὁδὸν κρήνη ἦν, Xen. An. 1, 2, 13; οἱ παρ' ἔπαλξιν, Thuc. 2, 13; vgl. Ar. Ach. 72, womit man vergleichen kann ὅσον ἀργύριον παρὰ τοὺς κλινοποιοὺς κλέπτουσιν, Dem. 27, 29; καϑήμενοι παρ' αὐτόν, Isae. 8, 16. – Pol. 11, 14, 3 vrbdt geradezu παρ' αὐτὸν μεῖναι; u. Her. sagt τὴν νῦν παρ' ἐμὲ ἐοῦσαν δύναμιν, 8, 140; daher παρ' ἡμᾶς ἐστι, es steht bei uns; – πὰρ πόδα, Soph. Phil. 827, vor den Füßen, sogleich, wie Pol. 1, 7, 5, u. öfter παρὰ πόδας, wie Luc. Alex. 33. – 2) von der Zeit, ausgegangen von solchen ursprünglich örtlich zu fassenden Vrbdgn, wie ἀείσω παρά τε Βρόμιον παρά τε χέλυος μολπάν, Eur. Herc. Fur. 684; παρὰ τὴν πόσιν, Her. 2, 124, 4; παρὰ πότον, Xen. An. 2, 3, 15, eigtl. neben dem Trinken hin, d. i. während des Trinkens, beim Trinken; vgl. Pind. ϑαρσαλέα δὲ παρὰ κρητῆρα φωνὰ γίγνεται, N. 9, 49; oft in Prosa, von einer Zeitdauer, einer Handlung od. Begebenheit, die neben einer andern stattfindet, παρὰ τὴν ζόην πεπόνϑαμεν, Her. 7, 46, vgl. 1, 32; παρὰ πάντα μοι τὸν χρόνον προςῄει, während der ganzen Zeit, Plat. Phaed. 116 d; παρὰ πάντα τὸν βίον, Rep. III, 412 d; παρὰ τὴν ἐκείνου ἀρχήν, Xen. Mem. 2, 1, 2; παρὰ τὸν πόλεμον βασιλευομένους, im Ggstz von οἴκοι ὀλιγαρχουμένους, von den Lacedämoniern gesagt, Isocr. 3, 24; Sp., παρὰ τὴν συνουσίαν, Pol. 10, 35, 2; auch παρ' ὅλην τὴν πραγματείαν, 32, 8, 11, durch die ganze Geschichte (vgl. παραυτά). So auch παρ' ἕκαστον καὶ ἔργον καὶ λόγον διδάσκειν, gleich bei jeder That, Plat. Prot. 325 d; ταῖς ἐκ τῶν νόμων τιμωρίαις παρ' αὐτὰ τἀδικήματα χρῆσϑαι, gleich bei dem Verbrechen, im Augenblicke, da das Unrecht verübt wird, Dem. 18, 13, vgl. Lpt. 139; ἁπάντων δ' ἀνϑρώπων εἰωϑότων παρ' αὐτὰ τἀδικήματα μᾶλλον ἢ χρόνων ἐγγεγενημένων ἀγανακτεῖν, Dem. 37, 2; εὐϑὺς ἐν τῷ πλοίῳ παρὰ τἀδικήματα, 32, 7; παρὰ τοὺς κινδύνους ὑπὸ τῶν ἔργων ἐδιδάχϑησαν, Plut. Them. 8; a. Sp., τὰ παρὰ τὸν βίον τίμια, Luc. Nigr. 30 (vgl. auch 5). – 3) aus der Bdtg des nebenhin, vorbei, entwickelt sich der Begriff des Nichtzusammentreffens (vor dem Ziele vorbeischießen), des nicht Entsprechens, dah. wider, entgegen, παρὰ μοῖραν, neben dem Schicklichen vorbei, wider das Schickliche, gegen den Anstand, Od. 14, 509, im Ggstz von κατά; vgl. ὠμοί τε δούλοις πάντα καὶ παρὰ στάϑμην, Aesch. Ag. 1045; so ὅση δύναμίς γε πάρεστιν· πὰρ δύναμιν δ' οὐκ ἔστι πολεμίζειν, über die Kraft hinaus, Il. 13, 786; so bes. παρ' ἐλπίδα, wider Erwarten, Aesch. Ag. 870; Soph. Phil. 870; παρὰ νοῦν ϑροεῖν, 1180; ἡ γὰρ ἐκτὸς καὶ παρ' ἐλπίδας χαρά, Ant. 388; eben so παρὰ γνώμην, Aesch. Ag. 905; παρὰ νόμον ϑεῶν βρότεα μὲν τίων, Eum. 164; παρὰ ἃ προςεδέχετο, dem zuwider, was er erwartete, Thuc. 4, 19; παρὰ τὰ σοὶ δοκοῦντα, Plat. Prot. 335 b; παρὰ δόξαν, φύσιν, Polit. 295 c Rep. V, 466 d; παρὰ τὰς σπονδάς, Xen. An. 2, 4, 5; παρὰ ἱερὰ καὶ οἰωνούς, Cyr. 1, 6, 44; παρὰ τὸ δίκαιον, ib. 5, 1, 13 u. öfter, wie Folgde; παρὰ τὴν προςδοκίαν, Pol. 3, 68, 9, παρ' ἀξίαν, wider die Gebühr, παρὰ τὰ βέλτιστα, gegen sein Bestes, u. ä. – Daran reihet sich die Bdtg außer, ο ὐκ ἔστι παρὰ ταῦτ' ἄλλα, es giebt neben, außer diesem nichts Anderes, Ar. Nubb. 698 Eccl. 110; vgl. Plat. Phil. 62 e; ἕτερα παρὰ ταῦτα, Phaedr. 235 c Phaed. 24 a (s. auch ἄλλος u. ἕτερος, u. 5); παρὰ πάντα ταῦτα, dieses Alles ausgenommen, s. Wolf Dem. Lpt. p. 329. Aehnlich ist παρ' ἓν πάλαισμα ἔδραμε νικᾶν Ὀλυμπιάδα, Her. 9, 33, außer einem Wettkampfe erlangte er den olympischen Sieg, nur eine Kampfübung fehlte zum Siege; so auch Thuc. 8, 29 παρὰ πέντε ναῦς, ausgenommen fünf Schiffe, wenn man fünf Schiffe abzieht. – Bei den Rednern oft von Stimmen, παρὰ τέτταρας ψή-φους μετέσχε τῆς πόλεως, es fehlten nnr vier Stimmen daran, daß er Antheil an der Staatsverwaltung erlangte, Is. 3, 37; Κίμωνα παρὰ τρεῖς μὲν ἀφεῖ. σαν ψήφους τὸ μὴ ϑανάτῳ ζημιῶσαι, Dem. 23, 205, d. i. sie entließen ihn, weil ihm drei Stimmen zur Verurtheilung fehlten, sonst wäre er zum Tode verurtheilt worden; παρ' ὀλίγας ψήφους ἠτιμώσατε, 24, 138, es fehlten nur wenig Stimmen, daß ihr ihn mit der Atimie belegtet; Μάρκος ϑηρίον εἶ παρὰ γράμμα, du bist ein Thier (ἄρκος), bis auf einen Buchstaben, den du nämlich zu viel hast, Ammian. 9 (XI, 231). – 4) Eine ganz entgegengesetzte Bdtg erhält παρά, insofern dies Nebenhergehen auch eine Angemessenheit, Uebereinstimmung, Folge bedeuten kann, παρὰ τοῦτο, hiernach, besonders Sp.; παρὰ τὴν αὑτοῦ ἁμαρτίαν περισσοτέροις ἀτυχήμασι τῶν ἀτρεμιζόντων περιπεσών, in Folge seiner Schuld, durch eigene Schuld, weil er nicht, wie die Anderen, stillstand, Antiph. 3 δ 5; ἕκαστος οὐ παρὰ τὴν ἑαυτοῦ ἀμέλειαν οἴεται βλάψειν, Thuc. 1, 41, in Folge, wegen seiner Vernachlässigung; ὅπως μὴ τὰ τῆς πόλεως ἄπρακτα γίγνηται παρὰ τὴν ἐκείνου ἀργίαν, Xen. Mem. 2, 1, 2; παρὰ τοῦτον γενέσϑαι τὴν σωτηρίαν, Isocr. 6, 52, vgl. 3, 48; παρὰ τί οἴεσϑε τὰς πόλεις εὖ πράττειν; παρὰ τοὺς συμβούλους, Din. 1, 72; παρὰ τὸν λόγον δείξω, in Uebereinstimmung mit der Rechnung, Dem. 27, 34, öfter; οὐδὲ γὰρ οὗτος παρὰ τὴν αὑτοῦ ῥώμην τοσοῦτον ἐπηύξηται, ὅσον παρὰ τὴν ἡμετέραν ἀμέλειαν, 4, 11; Arist., z. B. de mund. 4, u. Sp., τὴν ἀπραγίαν μὴ παρὰ ἀποδειλίασιν, ἀλλὰ παρὰ εὐλάβειαν γεγονέναι, Pol. 3, 103, 2; παρὰ τοῠτο συνέβη, 3, 16, 6; παρὰ τί σφαλείησαν, wodurch, 1, 32, 4, öfter; οὐδὲν παρὰ τοῦτο, daraus ergiebt sich Nichts; παρ' αὐτὴν τὴν σύνϑεσιν, durch die Zusammenstellung, D. Hal. de C. V. 11 (p. 136, wo Schäfer zu vgl.). – Man kann hierher auch rechnen ὀνομάζειν τι παρά τι, nach Etwas benennen, Plat. Crat. 339 a; so oft bei Gramm. (vgl. Bast zu Greg. Cor. 830); diese sagen auch παρά τι, um die Abstammung u. Herleitung eines Wortes vom andern zu bezeichnen, Schäf. Schol. Par. Ap. Rh. 2, 624; so αὐϑέντης σύγκειται παρὰ τὸ εἶναι καὶ παρὰ τὸ αὐτός, B. A. 15, 9; ὡς παρὰ τὸ γραφὴ γραφίς, οὕτω καὶ παρὰ τὸ κάρη καρίς, Ath. III, 106 c; – τοῦτό φησι παρὰ τὸ.Σοφόκλειον, Schol. Ar. Av. 1240, bedeutet eine Nachahmung, vgl. Schäf. Schol. Par. Ap. Rh. 3, 158, Paus. 1, 2, 4, u. gehört also genauer zum Folgdn. – 5) weil Dinge neben einander gestellt werden, um verglichen zu werden, bedeutet παρά τι auch neben Etwas gehalten, im Vergleich womit, ὥςτε τὸν Δαρείου στόλον παρὰ τοῦτον μηδὲν φαίνεσϑαι, im Vergleich mit diesem, Her. 7, 20; γελοῖος ἔσομαι παρ' ἀγαϑὸν ποιητὴν ἰδιώτης αὐτοσχεδιάζων περὶ τῶν αὐτῶν, Plat. Phaedr. 236 d, ich werde im Vergleich mit einem guten Dichter lächerlich erscheinen, wenn ich –, vgl. Legg. VII, 806 b; παρὰ τὰ ἄλλα ζῷα ὥςπερ ϑεοὶ οἱ ἄνϑρωποι βιοτεύουσιν, Xen. Mem. 1, 4, 14; ὁρῶν τὰ ἐπιτηδεύματα αὐτῶν ἐγγύϑεν παρὰ τὰ τῶν ἄλλων, sie mit den Andern vergleichend, eigtl. sie neben den Andern betrachtend, Plat. Rep. VIII, 550 a; vgl. Phaedr. 276 e, wie schon Pind. sagt πὰρ σοφὸν ἀντιφερίξαι, P. 9, 50. – So auch κατεφρόνησε τοῠ κινδύνου παρὰ τὸ αἰσχρόν τι ὑπομεῖναι, Plat. Apol. 28 c, er verachtete die Gefahr im Vergleich mit der Schande, neben der Schande, wie das lat. prae. Hierher gehören auch manche Vrbdgn von ἄλλος, ἕτερος παρά τινα, ein Anderer im Vergleich mit Einem (s. diese Wörter u. oben 3). – Daraus erkl. sich die Vrbdgn wie – a) ὡς παρ' οὐδὲν ἄγειν τὸ πρᾶγμα, Soph. Ant. 35, für Nichts achten; παρ' οὐδὲν ἄλγος, ibd. 462; El. 1319; ταῦϑ' ὅτῳ παρ' οὐδέν ἐστιν, O. R. 983; παρ' οὐδὲν αὐταῖς ἦν ἂν ὀλλύναι πόσεις, Eur. Or. 569; οὐ παρ' ὀλίγον ἔσεσϑαι, ἀλλὰ παρὰ πολύ, Plat. Apol. 36 a; παρ' ἔλαττον τοῦ δέοντος ἡγεῖσϑαί τι, Rep. VIII, 546 d, Etwas für gering achten, wie παρ' ὀλίγον ποιεῖσϑαι, Xen. An. 6, 4, 11 u. Sp. – b) παρὰ μικρόν, ὀλίγον, βραχύ u. ä., um ein Kleines, um ein Geringes, beinahe, fast, παρὰ πολύ, um Vieles, bei weitem, παρὰ τοσοῠτον, um so Viel, παρ' ὅσον, in sofern als, Luc. Peregr. 1 vit. auct. 19 u. A., welche Ausdrücke alle von dem Begriffe der Vergleichung ausgehen; παρ' ὀλίγον διέφυγον, Thuc. 7, 71; παρὰ τοσοῠτον γιγνώσκω, 6, 37, vgl. 3, 79; παρ' ἐλάχιστον ἦλϑε Σαμίων ἡ πόλις ἀφελέσϑαι τῆς ϑαλάττης τὸ κράτος Ἀϑηναίους, 8, 76, vgl. Plut. Pericl. 28, es fehlte sehr wenig daran; παρὰ τοσοῦτον μὲν ἡ Μιτυλήνη ἦλϑε κινδύνου, Thuc. 3, 49, eigtl. um so viel oder wenig kam Mitylene bei der Gefahr vorbei, so entging Mit. mit genauer Noth der Gefahr (vgl. auch 3 a. E). – c) wie in οὗτοι παρὰ τοὺς ἄλλους δεδυςτυχηκότες, Plat. Lach. 183 c, sie waren unglücklich im Vergleich mit den Andern, eine Auszeichnung liegt, sie waren vor den Uebrigen unglücklich, παρὰ τοὺς ἄλλους πονεῖν, sich vor den Andern mühen, mehr als die Andern, so steht auch beim compar. ἀμείνονες καὶ παρὰ τὴν ἑαυτῶν φύσιν, besser im Vergleich mit, besser als ihre Natur, Her. 7, 103; ἐκλείψεις πυκνότεραι παρὰ τὰ ἐκ τοῦ πρὶν χρόνου μνημονευόμενα ξυνέβησαν, Thuc. 1, 23; χειμὼν μείζων παρὰ τὴν καϑεστηκυῖαν ὥραν, 4, 6; παρὰ πολὺ ἀμείνων, Luc. Prom. 11. – d) häufig vrbdt sich mit dem Begriff der Vergleichung der des Wechsels, πληγὴν παρὰ πληγήν, Schlag um Schlag, Ar. Ran. 643; ἐκ τοῦ αὐτοῦ πηλοῦ δύναταί τις πλάττων ζῷα συγχεῖν καὶ πάλιν πλάττειν καὶ συγχεῖν καὶ τοῦτο ἓν παρ' ἕν, abwechselnd Zug um Zug, ποιεῖν ἀδιαλείπτως, Plut. consol. ad Apollon. p. 329. – Bes. von der Zeit, παρὰ μῆνα τρίτον, immer den dritten Monat, Arist. H. A. 7, 2; παρ' ἐνιαυτόν, abwechselnd, ein Jahr um das andere, D. Sic. 4, 65; Plut. Cleom. 15. – Aber παρ' ἦμαρ ist täglich, Tag um Tag, od. Tag für Tag, Soph. O. C. 1455, wie παρ' ἑκάστην ἡμέραν, Plat. Legg. IV, 705 a; Xen. Hell. 1, 4, 15. – Aber παρὰ μίαν ἡμέραν, Pol. 6, 40, 9 u. öfter, reiht sich an 5 b, z. B. παρὰ μίαν ἡμέραν Δημητρίου μὲν παρόντος, Ἀράτου δὲ καϑυστερήσαντος, um einen Tag Unterschied, 7, 13, 6, vgl. παρὰ τρίμηνον ἔχουσι τὸ διαφέρον, 12, 12, 1.

    Allen drei Casus kann παρά nachgesetzt werden, erleidet aber dann die Anastrophe, πάρα; Beispiele sind oben schon angeführt; doch wird es ohne Accent geschrieben, wenn das letzte α apostrophirt ist, Il. 4, 97. 18, 400.

    In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) neben, bei, nebenher, παρίστημι, παράκειμαι, παρέζομαι. – 2) hin, hinzu, παραδίδωμι, παρέχω. – 3) daran vorbei, darüber hinaus, παρέρχομαι, παρατρέχω; – dah. auch ein Uebertreten, Verfehlen, παραβαίνω, παράγω, παροράω, bes. vom Irrigen, Falschen, dem deutschen ver-entsprechend, παρακούω, παραγιγνώσκω; – aber auch im guten Sinne, Uebertreffen, παραβάλ λω. – 4) wider, entgegen, παρανομέω, παραίσιος. – 5) eine Umänderung, Verwandlung, ein Andersmachen, παραπείϑω, παρατεκταίνω, wie unser um-, umbauen, umstimmen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά

  • 14 tête

    tɛt
    f
    1) Kopf m

    tête carrée (fam)Querkopf m

    y aller tête baissée — kopflos handeln, überstürzt handeln

    2) ( chef) Haupt n
    3) (fig) Spitze f

    en tête — vorn(e), voraus

    être à la tête — leiten, führen, an der Spitze liegen

    4) (fig: esprit) Kopf m, Geist m
    tête
    tête [tεt]
    1 (partie du corps) Kopf masculin; Beispiel: baisser/courber la tête den Kopf einziehen
    2 (mémoire, raison) Beispiel: ne pas avoir de tête familier ein Gedächtnis wie ein Sieb haben; Beispiel: perdre la tête; (devenir fou) den Verstand verlieren; (perdre son sang-froid) den Kopf verlieren
    3 (mine, figure) Beispiel: avoir une bonne tête familier nett aussehen; Beispiel: avoir une sale tête; ( familier: avoir mauvaise mine) mies aussehen; (être antipathique) unsympathisch wirken
    4 (longueur) Beispiel: avoir [oder faire] une tête de moins/plus que quelqu'un einen Kopf kleiner/größer als jemand sein
    5 (vie) Beispiel: jouer [oder risquer] sa tête Kopf und Kragen riskieren
    6 (personne) Beispiel: tête couronnée gekröntes Haupt; Beispiel: tête de linotte [oder en l'air] familier Schussel masculin; Beispiel: tête de mule [oder cochon] familier Dickschädel masculin; Beispiel: tête de Turc Prügelknabe masculin
    7 (chef) Beispiel: être la tête de quelque chose familier der Kopf einer S. génitif sein
    8 (première place) Spitze féminin; (les premiers) Spitzengruppe féminin; Beispiel: wagon de tête vorderster Wagen; Beispiel: prendre la tête d'un gouvernement/d'une entreprise die Führung einer Regierung/die Leitung einer Firma übernehmen; Beispiel: prendre la tête de la classe Klassenbeste(r) sein; Beispiel: à la tête de quelque chose an der Spitze einer S. génitif
    9 d'un chapitre, d'une liste Anfang masculin
    10 d'un clou, d'une épingle Kopf masculin; d'un lit Kopfende neutre; d'un champignon Hut masculin; Beispiel: tête d'un arbre Baumkrone féminin; Beispiel: tête de ligne Endstation féminin
    12 technique Beispiel: tête chercheuse d'une fusée Suchkopf masculin einer Rakete; Beispiel: tête de lecture d'un magnétophone Tonkopf masculin; Beispiel: tête nucléaire Atomsprengkopf masculin
    13 informatique Beispiel: tête de lecture-écriture Schreib-Lesekopf masculin
    14 Sport Kopfball masculin
    Wendungen: à la tête du client familier nach Sympathie; avoir la tête de l'emploi familier einem seinen Beruf ansehen; acteur für die Rolle wie geschaffen sein; agir tête baissée überstürzt handeln; se jeter dans quelque chose tête baissée sich Hals über Kopf in etwas stürzen; avoir la tête dure eigensinnig sein; garder la tête froide einen kühlen Kopf bewahren; avoir la grosse tête familier die Nase hoch tragen; faire quelque chose à tête reposée etw in aller Ruhe tun; avoir toute sa tête noch gut beisammen sein; Beispiel: ne plus avoir toute sa tête langsam senil werden; avoir la tête à ce qu'on fait bei der Sache sein; en avoir par-dessus la tête familier die Nase voll haben; se casser la tête sich datif den Kopf zerbrechen; enfoncer quelque chose dans la tête de quelqu'un (forcer à se rappeler) jemandem etwas einbläuen; (faire comprendre) jemandem etwas begreiflich machen; faire la tête à quelqu'un familier mit jemandem schmollen; n'en faire qu'à sa tête nur das tun, was einem passt; se mettre en tête de faire quelque chose (décider) es sich datif in den Kopf setzen etwas zu tun; Beispiel: se mettre dans la tête que...; (imaginer) sich einreden, dass...; se monter la tête ( familier: se faire des idées) sich datif etwas einbilden; (se faire des illusions) sich datif etwas vormachen; monter à la tête de quelqu'un; vin jdm in den Kopf steigen; succès jdm zu Kopf steigen; passer au-dessus de la tête de quelqu'un über jemandes Horizont Accusatif gehen; se payer la tête de quelqu'un familier jdn auf den Arm nehmen; piquer une tête dans quelque chose ( familier: plonger) einen Kopfsprung in etwas Accusatif machen; (tomber) kopfüber in etwas Accusatif fallen; redresser [ oder relever] la tête (redevenir fier) den Kopf wieder hoch tragen; (reprendre du poil de la bête) wieder auf dem Weg nach oben sein; il a une tête qui ne me revient pas familier seine Nase passt mir nicht; ne pas savoir où donner de la tête familier nicht [mehr] wissen, wo einem der Kopf steht; [faire] tourner la tête à quelqu'un; personne jdm den Kopf verdrehen; succès, gloire jdm zu Kopf steigen; vin, manège jdn benommen machen; pensées de derrière la tête familier Hintergedanken Pluriel; avoir quelque chose derrière la tête etwas im Schilde führen

    Dictionnaire Français-Allemand > tête

  • 15 pick

    [pɪk] n
    1) ( choice) Auswahl f;
    to have first \pick die erste Wahl haben;
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können;
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2) + sing/ pl vb ( best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite;
    the \pick of the furniture die besten Möbel;
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden;
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3) ( pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m;
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4) mus Plättchen nt, Plektrum nt fachspr vt
    1) ( select)
    to \pick sb/ sth jdn/etw aussuchen [o auswählen];
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus;
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! ( iron)
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter;
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm;
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden;
    to \pick sth/ sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen;
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen;
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen;
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein;
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2) (fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o ( fam) anzetteln];
    3) ( harvest)
    to \pick sth etw pflücken;
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken;
    to \pick grapes Trauben lesen;
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4) ( scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen;
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!;
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!;
    to \pick one's nose in der Nase bohren;
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5) ( gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen;
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    6) ( take)
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen;
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade;
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden;
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug;
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen;
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7) mus ( play)
    to \pick sth etw zupfen
    PHRASES:
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern;
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen;
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen;
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen vi
    1) ( be choosy) aussuchen;
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2) ( toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    3) ( scratch)
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen

    English-German students dictionary > pick

  • 16 leave

    I noun, no pl.
    1) (permission) Erlaubnis, die; (official approval) Genehmigung, die

    grant or give somebody leave to do something — jemandem gestatten, etwas zu tun

    get leave from somebody to do somethingvon jemandem die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun

    by leave of somebodymit jemandes Genehmigung

    by your leave(formal) mit Ihrer Erlaubnis

    2) (from duty or work) Urlaub, der

    leave [of absence] — Beurlaubung, die; Urlaub, der (auch Mil.)

    go on leavein Urlaub gehen

    be on leave — Urlaub haben; in Urlaub sein

    3)

    take one's leave(say farewell) sich verabschieden; Abschied nehmen (geh.)

    he must have taken leave of his senseser muss von Sinnen sein

    II transitive verb,
    1) (make or let remain, lit. or fig.) hinterlassen

    he left a message with me for Maryer hat bei mir eine Nachricht für Mary hinterlassen

    leave somebody to do somethinges jemandem überlassen, etwas zu tun

    6 from 10 leaves 4 — 10 weniger 6 ist 4; (in will)

    leave somebody something, leave something to somebody — jemandem etwas hinterlassen

    2) (by mistake) vergessen
    3)

    be left withnicht loswerden [Gefühl, Verdacht]; übrig behalten [Geld]; zurückbleiben mit [Schulden, Kind]

    I was left with the job of clearing up — es blieb mir überlassen, aufzuräumen

    4) (refrain from doing, using, etc., let remain undisturbed) stehen lassen [Abwasch, Essen]; sich (Dat.) entgehen lassen [Gelegenheit]
    5) (let remain in given state) lassen

    leave the door open/the light on — die Tür offen lassen/das Licht anlassen

    leave somebody in the dark(fig.) jemanden im dunkeln lassen

    leave one's clothes all over the roomseine Kleider im ganzen Zimmer herumliegen lassen

    leave somebody alone(allow to be alone) jemanden allein lassen; (stop bothering) jemanden in Ruhe lassen

    leave it at that(coll.) es dabei bewenden lassen

    leave something to somebody/something — etwas jemandem/einer Sache überlassen

    I leave the matter entirely in your hands — ich lege diese Angelegenheit ganz in Ihre Hand/Hände

    leave it to melass mich nur machen

    7) (go away from) verlassen

    leave home at 6 a.m. — um 6 Uhr früh von zu Hause weggehen/-fahren

    the plane leaves Bonn at 6 p.m. — das Flugzeug fliegt um 18 Uhr von Bonn ab

    leave Bonn at 6 p.m. — (by car, in train) um 18 Uhr von Bonn abfahren; (by plane) um 18 Uhr in Bonn abfliegen

    leave the road(crash) von der Fahrbahn abkommen

    leave the rails or tracks — entgleisen

    I left her at the bus stop(parted from) an der Bushaltestelle haben wir uns getrennt; (set down) ich habe sie an der Bushaltestelle abgesetzt

    leave the table — vom Tisch aufstehen; abs.

    the train leaves at 8.30 a.m. — der Zug fährt od. geht um 8.30 Uhr

    leave for Paris — nach Paris fahren/fliegen

    leave on the 8 a.m. train/flight — mit dem Acht-Uhr-Zug fahren/der Acht-Uhr-Maschine fliegen

    8) (quit permanently) verlassen

    leave school — die Schule verlassen; (prematurely) von der Schule abgehen

    9) (desert) verlassen

    leave somebody for another man/woman — jemanden wegen eines anderen Mannes/einer anderen Frau verlassen

    he was left for deadman ließ ihn zurück, weil man ihn für tot hielt

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42249/leave_aside">leave aside
    * * *
    I [li:v] past tense, past participle - left; verb
    1) (to go away or depart from, often without intending to return: He left the room for a moment; They left at about six o'clock; I have left that job.) verlassen, aufgeben
    2) (to go without taking: She left her gloves in the car; He left his children behind when he went to France.) zurücklassen
    3) (to allow to remain in a particular state or condition: She left the job half-finished.) lassen
    4) (to let (a person or a thing) do something without being helped or attended to: I'll leave the meat to cook for a while.) lassen
    5) (to allow to remain for someone to do, make etc: Leave that job to the experts!) überlassen
    6) (to make a gift of in one's will: She left all her property to her son.) hinterlassen
    - leave alone
    - leave out
    - left over
    II [li:v] noun
    1) (permission to do something, eg to be absent: Have I your leave to go?) die Erlaubnis
    2) ((especially of soldiers, sailors etc) a holiday: He is home on leave at the moment.) der Urlaub
    - take one's leave of
    - take one's leave
    * * *
    [li:v]
    I. n no pl
    1. (departure) Abreise f
    2. (farewell) Abschied m
    to take [one's] \leave [of sb] sich akk [von jdm] verabschieden
    3. (permission, consent) Erlaubnis f
    to ask sb's \leave jdn um Erlaubnis bitten
    to get/have sb's \leave [to do sth] jds Erlaubnis bekommen/haben[, etw zu tun]
    with/without sb's \leave mit/ohne jds Erlaubnis
    absence without \leave unerlaubtes Fernbleiben
    without so much as a by your \leave ( iron) ohne auch nur im Mindesten um Erlaubnis zu fragen
    4. (vacation time) Urlaub m
    maternity \leave Mutterschaftsurlaub m, Karenz f ÖSTERR
    sick \leave Genesungsurlaub m, Krankenstand m ÖSTERR
    annual \leave Jahresurlaub m
    to be/go on \leave in Urlaub sein/gehen
    to be on \leave for sth für etw akk beurlaubt sein
    to get \leave to do sth freibekommen, um etw zu tun
    5.
    to do sth by one's own \leave ( dated) etw tun, ohne überhaupt zu fragen
    to have taken [complete] \leave of one's senses [völlig] übergeschnappt sein fam
    have you taken \leave of your senses? that's a very dangerous animal! bist du noch bei Trost? das ist ein sehr gefährliches Tier! fam
    II. vt
    <left, left>
    to \leave sth place etw verlassen
    the train \leaves the station in five minutes der Zug fährt in fünf Minuten vom Bahnhof ab
    he left them and came over to speak with us er ließ sie stehen und kam herüber, um mit uns zu sprechen
    to \leave home von zu Hause weggehen [o fortgehen]
    to \leave one's husband/wife seinen Ehemann/seine Ehefrau verlassen
    to \leave a job eine Stelle aufgeben
    to \leave school/university die Schule/Universität beenden
    to \leave work aufhören zu arbeiten
    3. (not take away with)
    to \leave sth etw zurücklassen
    I'll \leave my winter coat — I won't need it ich lasse meinen Wintermantel da — ich werde ihn nicht brauchen
    to \leave a message/note [for sb] [jdm] eine Nachricht/ein paar Zeilen hinterlassen
    to \leave sb/sth with sb jdn/etw bei jdm lassen
    4. (forget to take)
    to \leave sth etw vergessen
    to \leave footprints/stains Fußabdrücke/Flecken hinterlassen
    the incident left a feeling of resentment der Vorfall hinterließ einen unangenehmen Nachgeschmack
    6. (cause to remain)
    to \leave sth etw übrig lassen
    five from twelve \leaves seven zwölf weniger fünf macht sieben
    to \leave sb sth [or to \leave sth for sb] jdm etw übrig lassen
    if you take two, then that \leaves me three wenn du zwei nimmst, bleiben drei für mich übrig
    we were left with five pieces that we couldn't fit into the jigsaw uns blieben am Ende fünf Teile übrig, die wir nicht in das Puzzle einfügen konnten
    7. (cause to remain in a certain state)
    to \leave sb/an animal alone jdn/ein Tier alleine lassen
    to \leave sb better/worse off jdn in einer besseren/schlechteren Situation zurücklassen
    to be left homeless obdachlos sein
    to \leave sth on/open etw eingeschaltet/offen lassen
    to \leave sb/sth doing sth:
    I left the children watching television ich ließ die Kinder vor dem Fernseher zurück
    he left the engine running er ließ den Motor laufen
    8. (not change)
    to \leave sth etw lassen
    \leave that, I'll take care of it later lass das, ich kümmere mich später darum
    9. (not eat)
    to \leave sth etw übrig lassen
    10. (bequeath)
    to \leave sth etw hinterlassen
    to \leave sb sth in one's will jdm etw testamentarisch vermachen
    to \leave sb jdn hinterlassen
    he \leaves a wife and two young children er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder
    12. (put off doing)
    to \leave sth etw lassen
    I'll \leave the rest of the work for tomorrow ich hebe mir den Rest der Arbeit für morgen auf
    don't \leave it too late! schieb es nicht zu lange auf!
    you've left it too late to apply again du hast damit zu lange gewartet, um dich nochmal bewerben zu können
    do you always \leave doing things till the very last possible minute? schiebst du immer alles bis zur allerletzten Minute auf?
    13. (not discuss further)
    to \leave a question/subject eine Frage/ein Thema lassen
    let's \leave it at that lassen wir es dabei bewenden
    14. (assign)
    to \leave sth to sb decision jdm etw überlassen
    I left making the important decisions to Martha ich überließ es Martha, die wichtigen Entscheidungen zu treffen
    to \leave sb to do sth:
    I left her to make the decision ich ließ sie die Entscheidung treffen
    to \leave it to sb [to do sth] es jdm überlassen[, etw zu tun]
    15.
    to \leave sth up in the air etw offenlassen
    to \leave sb alone jdn in Ruhe lassen
    \leave well [enough] alone! lass die Finger davon!
    to \leave sb be jdn in Ruhe lassen
    just \leave it be lass es gut sein
    to \leave a bad [or sour] [or unpleasant] taste [in one's mouth] einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen fig
    to \leave nothing/sth to chance nichts/etw dem Zufall überlassen
    to \leave sb cold jdn kaltlassen
    to \leave sb out in the cold jdn ignorieren
    everyone else had been invited, only he had been left out in the cold alle anderen waren eingeladen worden, nur ihn hatte man übergangen
    the new taxation system \leaves single mothers out in the cold das neue Steuersystem lässt allein erziehende Mütter im Regen stehen
    to \leave sb to their own devices jdn sich dat selbst überlassen
    \leave it to sb to do sth du kannst darauf zählen, dass jd etw tut
    \leave it to John to forget the keys! natürlich hat John wieder die Schlüssel vergessen!
    to \leave the door open to sth etw begünstigen
    this will \leave the door open to domestic companies to compete for international business dies wird es inländischen Firmen erleichtern, sich um internationale Aufträge zu bewerben
    to \leave go [or hold] of sb/sth jdn/etw loslassen
    to \leave sb holding the baby [or AM bag] ( fam) jdn die Suppe auslöffeln lassen fam
    to \leave a lot to be desired viel zu wünschen übrig lassen
    to \leave sb in the lurch jdn im Stich [o fam hängen] lassen
    to \leave sb on the sidelines, to \leave sb standing jdn ausstechen
    to \leave no stone unturned nichts unversucht lassen
    to \leave oneself wide open sich dat eine Blöße geben
    III. vi
    <left, left>
    [weg]gehen; vehicle abfahren; plane abfliegen
    our train is leaving in five minutes unser Zug fährt in fünf Minuten ab
    we are leaving for Paris wir fahren nach Paris
    * * *
    [liːv] vb: pret, ptp left
    1. n
    1) (= permission) Erlaubnis f
    2) (= permission to be absent MIL) Urlaub m

    to be on leave — auf Urlaub sein, Urlaub haben

    I've got leave to attend the conference — ich habe freibekommen, um an der Konferenz teilzunehmen

    3)
    2. vt
    1) (= depart from, quit) place, person verlassen

    when the plane left Romeals das Flugzeug von Rom abflog

    when he left Romeals er von Rom wegging/wegfuhr/abflog etc

    would you leave us, please? — würden Sie uns bitte allein lassen?

    please sir, may I leave the room? — Herr X, darf ich mal raus?

    to leave the country — das Land verlassen; (permanently) auswandern

    to leave home — von zu Hause weggehen/wegfahren; (permanently) von zu Hause weggehen

    to leave school — die Schule verlassen; (prematurely also) (von der Schule) abgehen

    I'll leave you at the stationam Bahnhof trennen wir uns dann; (in car) ich setze dich am Bahnhof ab

    2) (= allow or cause to remain) lassen; bad taste, dirty mark, message, scar, impression hinterlassen

    left three letters for you —

    they were left to dieman ließ sie sterben

    3) (= leave in a certain condition) lassen

    this leaves me free for the afternoon/free to go shopping — dadurch habe ich den Nachmittag frei/Zeit zum Einkaufen

    to leave sb to do sth — es jdm überlassen, etw zu tun

    to leave go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let's leave it at that —

    if we leave it so that he'll contact us — wenn wir dabei verbleiben, dass er sich mit uns in Verbindung setzt

    to leave sth to the last minutemit etw bis zur letzten Minute warten

    4) (= forget) liegen lassen, stehen lassen
    5) (after death) person, money hinterlassen
    6)

    all I have left — alles, was ich noch habe

    I've (got) £6 left — ich habe noch 6 Pfund (übrig)

    3 from 10 leaves 7 —

    there was nothing left for me to do but to sell it — mir blieb nichts anderes übrig, als es zu verkaufen

    7) (= entrust) überlassen (up to sb jdm)

    leave it to me —

    I leave it to you to judgees bleibt dir überlassen, zu urteilen

    8)

    (= stop) let's leave this now — lassen wir das jetzt mal

    3. vi
    (person) (weg)gehen; (in vehicle) abfahren; (in plane) abfliegen; (train, bus, ship) abfahren

    which flight did he leave on? —

    * * *
    leave1 [liːv] prät und pperf left [left]
    A v/t
    1. verlassen:
    a) von jemandem oder einem Ort etc fort-, weggehen:
    the car left the road der Wagen kam von der Straße ab; home A 1
    b) abreisen, abfahren etc von ( for nach)
    c) von der Schule abgehen
    d) jemanden oder etwas im Stich lassen, etwas aufgeben:
    she left him for another man sie verließ ihn wegen eines anderen Mannes;
    get left umg im Stich gelassen werden
    e) aus einem Verein etc austreten
    2. lassen:
    leave sth about ( oder around) the room etwas im Zimmer herumliegen lassen umg;
    leave sth to cool etwas auskühlen lassen;
    leave it at that es dabei belassen oder (bewenden) lassen;
    leave things as they are die Dinge so lassen, wie sie sind;
    a) allein lassen,
    b) auch leave be jemanden, etwas in Ruhe lassen
    c) auch leave be etwas auf sich beruhen lassen;
    leave him alone! auch du sollst ihn in Ruhe lassen!;
    leave sb to themselves jemanden sich selbst überlassen;
    leave sth until the last minute sich etwas bis zur letzten Minute aufheben; cold A 4 d, device 7, lurch2, severely 1
    3. (übrig) lassen:
    6 from 8 leaves 2 8 minus 6 ist 2;
    be left übrig bleiben oder übrig sein;
    there is plenty of wine left es ist noch viel Wein übrig;
    there’s nothing left for us but to go uns bleibt nichts (anderes) übrig als zu gehen;
    “to be left till called for” „postlagernd“;
    with ten minutes left zehn Minuten vor Schluss;
    he’s got a lot left umg er hat noch eine Menge drauf; desire A 1, stone C 1, undone 1
    4. eine Narbe etc zurücklassen (on sb’s face in jemandes Gesicht), einen Eindruck, eine Nachricht, eine Spur etc hinterlassen:
    leave sb wondering whether … jemanden im Zweifel darüber lassen, ob …;
    be left with sitzen bleiben auf (dat) umg;
    the accident left his face disfigured nach dem Unfall war sein Gesicht entstellt; impression 6, mark1 A 15
    5. hängen oder liegen oder stehen lassen, vergessen:
    6. überlassen, anheimstellen ( beide:
    to sb jemandem):
    leave it to sb to do sth es jemandem überlassen oder anheimstellen, etwas zu tun;
    I leave it to you to decide ich überlasse die Entscheidung Ihnen; chance A 1
    7. (nach dem Tode) hinterlassen:
    he leaves a widow and five children er hinterlässt eine Frau und fünf Kinder;
    he left his family well off er ließ seine Familie in gesicherten Verhältnissen zurück
    8. vermachen, -erben:
    9. (auf der Fahrt) links oder rechts liegen lassen:
    10. aufhören mit, einstellen, (unter)lassen
    B v/i
    1. (fort-, weg)gehen, abreisen, abfahren ( alle:
    for nach):
    the train leaves at six der Zug fährt um 6 (Uhr) ab oder geht um 6
    leave2 [liːv] s
    1. Erlaubnis f, Genehmigung f:
    ask leave of sb, ask sb’s leave jemanden um Erlaubnis bitten;
    give sb leave to do sth jemandem die Erlaubnis geben, etwas zu tun; jemandem gestatten, etwas zu tun;
    take leave to say sich zu sagen erlauben;
    by leave of mit Genehmigung (gen);
    by your leave mit Ihrer Erlaubnis, iron mit Ihrer gütigen Erlaubnis;
    without so much as a ‘by your leave’ umg ohne auch nur zu fragen; absence 2, absent A 1, beg A 1
    2. Urlaub m:
    leave from the front MIL Fronturlaub;
    (go) on leave auf Urlaub (gehen);
    a man on leave ein Urlauber;
    leave pay Urlaubsgeld n; absence 2
    3. Abschied m:
    take (one’s) leave sich verabschieden, Abschied nehmen ( beide:
    of sb von jemandem); sense A 2
    leave3 [liːv] leaf B 1
    * * *
    I noun, no pl.
    1) (permission) Erlaubnis, die; (official approval) Genehmigung, die

    grant or give somebody leave to do something — jemandem gestatten, etwas zu tun

    get leave from somebody to do something — von jemandem die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun

    by your leave (formal) mit Ihrer Erlaubnis

    2) (from duty or work) Urlaub, der

    leave [of absence] — Beurlaubung, die; Urlaub, der (auch Mil.)

    be on leave — Urlaub haben; in Urlaub sein

    3)

    take one's leave (say farewell) sich verabschieden; Abschied nehmen (geh.)

    II transitive verb,
    1) (make or let remain, lit. or fig.) hinterlassen

    leave somebody to do something — es jemandem überlassen, etwas zu tun

    6 from 10 leaves 4 — 10 weniger 6 ist 4; (in will)

    leave somebody something, leave something to somebody — jemandem etwas hinterlassen

    2) (by mistake) vergessen
    3)

    be left withnicht loswerden [Gefühl, Verdacht]; übrig behalten [Geld]; zurückbleiben mit [Schulden, Kind]

    I was left with the job of clearing up — es blieb mir überlassen, aufzuräumen

    4) (refrain from doing, using, etc., let remain undisturbed) stehen lassen [Abwasch, Essen]; sich (Dat.) entgehen lassen [Gelegenheit]

    leave the door open/the light on — die Tür offen lassen/das Licht anlassen

    leave somebody in the dark(fig.) jemanden im dunkeln lassen

    leave somebody alone (allow to be alone) jemanden allein lassen; (stop bothering) jemanden in Ruhe lassen

    leave it at that(coll.) es dabei bewenden lassen

    6) (refer, entrust)

    leave something to somebody/something — etwas jemandem/einer Sache überlassen

    I leave the matter entirely in your hands — ich lege diese Angelegenheit ganz in Ihre Hand/Hände

    7) (go away from) verlassen

    leave home at 6 a.m. — um 6 Uhr früh von zu Hause weggehen/-fahren

    the plane leaves Bonn at 6 p.m. — das Flugzeug fliegt um 18 Uhr von Bonn ab

    leave Bonn at 6 p.m. — (by car, in train) um 18 Uhr von Bonn abfahren; (by plane) um 18 Uhr in Bonn abfliegen

    leave the road (crash) von der Fahrbahn abkommen

    leave the rails or tracks — entgleisen

    I left her at the bus stop (parted from) an der Bushaltestelle haben wir uns getrennt; (set down) ich habe sie an der Bushaltestelle abgesetzt

    leave the table — vom Tisch aufstehen; abs.

    the train leaves at 8.30 a.m. — der Zug fährt od. geht um 8.30 Uhr

    leave for Paris — nach Paris fahren/fliegen

    leave on the 8 a.m. train/flight — mit dem Acht-Uhr-Zug fahren/der Acht-Uhr-Maschine fliegen

    8) (quit permanently) verlassen

    leave school — die Schule verlassen; (prematurely) von der Schule abgehen

    9) (desert) verlassen

    leave somebody for another man/woman — jemanden wegen eines anderen Mannes/einer anderen Frau verlassen

    he was left for dead — man ließ ihn zurück, weil man ihn für tot hielt

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abschied -e m.
    Urlaub -e m. (the country) v.
    ausreisen v. v.
    (§ p.,p.p.: left)
    = abfahren v.
    aufhören v.
    hinterlassen v.
    verlassen v.
    zurücklassen v.
    überlassen v.
    übriglassen v.

    English-german dictionary > leave

  • 17 liegen

    v/i; liegt, lag, hat (südd., österr., schw.: ist) gelegen
    1. Sache: lie; die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat; der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers; der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several met|res (Am. -ers); es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground); liegt mein Haar richtig? is my hair all right?; der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie; im Gras / auf dem Bett liegen lie in the grass / on the bed; liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down; er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up; liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat; er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc.: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located); das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley; liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. NAUT., Schiff: lie; im Hafen liegt seit gestern eine Segelyacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig.: da liegt der Fehler that’s where the trouble lies; wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment; es liegt hinter uns it’s behind us; da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up; in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice; das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention; die Schwierigkeit liegt darin, dass... the problem is that...
    7. liegen bleiben Sachen: be left ( auf + Dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig. be forgotten; fig. Arbeit: be left unfinished; WIRTS., Waren: be left unsold; umg. be left on the shelf; mit dem Auto: unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way; das kann liegen bleiben fig. that can wait; liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc.: stranded; (aufgegeben) abandoned; liegen gebliebene Bücher etc. books etc. left behind
    8. liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished); die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, Am. walk out; alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up; lass es liegen! don’t touch it!; links I
    9. (gemäß sein) das liegt mir nicht it’s not my thing; er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type; nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit Präp.: liegen an (+ Dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig., Ursache: be because of; an der Spitze etc. liegen be in front etc.; es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etw. zu tun: it’s up to you; an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way; an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schief geht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong; es liegt daran, dass... it’s because...; es liegt mir daran zu (+ Inf.) I’m keen (Am. eager) to (+ Inf.) es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me; es liegt mir viel an ihr she means a lot to me; mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me; es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me; es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit Präp.: liegen auf (+ Akk) lie on; Akzent: be on; der Wagen liegt gut ( auf der Straße) the car holds (the road) well; es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit Präp.: der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million; die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade); die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc.
    * * *
    to recline; to be situated; to lie; to be
    * * *
    lie|gen
    * * *
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) lie
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) lie
    3) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) rest
    4) (to lie or rest; to have a certain position: The parcel is sitting on the table.) sit
    5) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) stand
    * * *
    lie·gen
    < lag, gelegen>
    [ˈli:gn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich in horizontaler Lage befinden) to lie
    ich liege noch im Bett I'm still [lying] in bed
    während der Krankheit musste sie \liegen while she was ill she had to lie down all the time
    Weinflaschen müssen \liegen wine bottles should lie flat
    hast du irgendwo meine Schlüssel \liegen gesehen? have you seen my keys lying [around] anywhere?
    deine Brille müsste eigentlich auf dem Schreibtisch \liegen your glasses should be [lying] on the desk
    Herzkranke müssen hoch/höher \liegen people with heart problems should lie with their heads raised
    das Flugzeug lag ganz ruhig in der Luft the plane was flying quite smoothly
    der Wagen liegt gut auf der Straße the car holds the road well
    auf dieser Matratze liegt man weich/weicher this mattress is soft/softer for lying on
    in diesem Bett liegt es sich hart/weich this bed is hard/soft
    krank im Bett \liegen to be ill in bed
    im Krankenhaus/auf Station 2 \liegen to be in hospital/in ward 2
    unbequem \liegen to lie uncomfortably [or in an uncomfortable position]
    \liegen bleiben (im Bett) to stay in bed; (nicht aufstehen) to remain lying [down]
    bleib \liegen! don't get up!, stay down!
    sie blieb bewusstlos auf dem Boden \liegen she lay unconscious on the floor; s.a. Knie, links, stehen
    2. (sich befinden) to be [lying]
    ein Lächeln lag auf seinem Gesicht there was a smile on his face
    die Stadt lag in dichtem Nebel the town was enveloped in thick fog, thick fog hung [or lay] over the town
    die Betonung liegt auf der zweiten Silbe the stress is on the second syllable
    ich habe noch einen guten Wein im Keller \liegen I have a good wine in the cellar
    etw liegt [nicht] in jds Absicht sth is [not] sb's intention
    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun it is not my intention to do that
    etw liegt nicht in jds Hand/Macht sth is out of sb's hands/not within sb's power
    das liegt leider nicht in meiner Hand/Macht unfortunately that is out of my hands/not within my power
    verstreut \liegen to be [or lie] scattered
    [irgendwo] \liegen bleiben (nicht weggenommen werden) to be left [somewhere]
    Hände weg, das Buch bleibt [da] \liegen! hands off, the book's going nowhere!
    etw \liegen lassen (zurücklassen) to leave sth [there]; (verstreut) to leave sth lying about [or around]
    er ließ die Briefe auf dem Tisch liegen he left the letters [lying] on the desk
    er ließ alles \liegen und eilte ihr zur Hilfe he dropped everything to [go and] help her
    3. (sich abgesetzt haben) Schnee to lie; Hitze, Nebel a. to hang
    der Schnee lag 1 Meter hoch the snow was 1 metre deep
    es liegt Schnee auf den Bergen there is snow [lying] on the hills
    hier in den Bergen liegt oft bis Mitte April noch Schnee here in the mountains the snow often lies on the ground until mid-April
    auf den Autos liegt weißer Reif there is a white [covering of] frost on the cars
    bei euch liegt aber viel Staub it's very dusty [in] here
    über allen Möbeln lag eine dicke Staubschicht there was a thick layer of dust over all the furniture
    4. (vergessen werden)
    irgendwo \liegen bleiben to be [or get] left behind somewhere
    mein Hut muss in dem Restaurant \liegen geblieben sein I must have left my hat in the restaurant
    etw \liegen lassen to leave sth behind
    verflixt, ich muss meinen Schirm in der U-Bahn \liegen gelassen haben! damn, I must have left my umbrella [behind] on the underground!
    5. (nicht erledigt werden)
    \liegen bleiben to be left [undone], not to get done
    diese Briefe können bis morgen \liegen bleiben these letters can wait until tomorrow
    etw \liegen lassen to leave sth [undone]
    \liegen bleiben (nicht verkauft werden) to remain unsold, not to sell
    wenn uns diese Waren \liegen bleiben... if we are left with these things [on our hands]...
    7. (geografisch gelegen sein) to be; Haus, Stadt etc. a. to be situated [or located], to lie
    ihr Haus liegt an einem romantischen See their house is situated by a romantic lake
    das liegt auf dem Weg/ganz in der Nähe it's on the way/quite nearby
    eine bildhübsch/ruhig/verkehrsgünstig gelegene Villa a villa in a picturesque/quiet/easily accessible location
    etw links/rechts \liegen lassen to leave sth on one's left/right
    nach Norden/zum Garten/zur Straße \liegen to face north/the garden/the road
    diese Wohnung liegt nach vorn zur Straße [hinaus] this flat faces [out onto] the street
    das Fenster liegt zum Garten the window faces the garden
    verkehrsgünstig \liegen Stadt to have good communications
    8. (begraben sein)
    irgendwo \liegen to be [or lie] buried somewhere
    irgendwo \liegen to be [moored] somewhere
    ein paar Fischerboote lagen am Kai a couple of fishing boots were moored to the quay
    10. MIL
    irgendwo liegen Truppen to be stationed
    vor Paris \liegen to be stationed outside Paris
    irgendwo [in Quartier] \liegen to be quartered somewhere
    11. AUTO (nicht weiterfahren können)
    \liegen bleiben to break down [or have a breakdown], to conk out fam
    12. (zeitlich) to be
    das liegt noch vor mir/schon hinter mir I still have that to come/that's all behind me now
    die Stunden, die zwischen den Prüfungen lagen the hours between the examinations
    13. (in einem Wettbewerb)
    irgendwo \liegen to be [or lie] somewhere
    wie \liegen unsere Schwimmer eigentlich im Wettbewerb? how are our swimmers doing in the competition?
    die Mannschaft liegt jetzt auf dem zweiten Tabellenplatz the team is now second in the division
    in den Charts an erster Stelle \liegen to top the charts
    in Führung/auf den hinteren Plätzen/an der Spitze \liegen to be in the lead/at the bottom/right out in front
    14. (gestylt sein)
    gut \liegen Haare to stay in place [well]
    richtig/nicht richtig \liegen to be/not be in the right place
    15. (bedeckt sein)
    der Tisch liegt voller Bücher the desk is covered with books
    16. MODE (eine bestimmte Breite haben)
    irgendwie \liegen Stoff to be a certain size
    wie breit liegt dieser Seidenstoff? how wide is this silk material?
    der Stoff liegt quer/90 cm breit the material is on the cross/is 90 cm wide
    17. ÖKON
    bei [o um] ... \liegen to cost...
    zwischen... und... \liegen to cost between... and..., to be priced at between... and...
    der Preis dürfte [irgendwo] bei 4.500 Euro \liegen the price is likely to be [around] 4,500 euros
    damit \liegen Sie um 185.000 Euro höher that would put the price up by 185,000 euros
    damit \liegen Sie schnell bei 1,3 Millionen Euro Baukosten that would soon push the building costs up to 1.3 million euros
    18. (begründet sein)
    an jdm/etw \liegen to be caused [or because of] by sb/sth
    woran liegt es? why is that?, what is the reason [for that]?
    es liegt daran, dass... it is because...
    ich weiß nicht, woran es liegt I don't know what the reason is
    woran mag es nur \liegen, dass mir immer alles misslingt? why is it that everything I do goes wrong?
    an mir soll es nicht \liegen! don't let me stop you!, I won't stand in your way!
    19. (wichtig sein)
    jdm liegt etw an jdm/etw sb attaches a certain importance to sb/sth
    du weißt doch, wie sehr mir daran liegt you know how important it is to me
    es liegt mir schon etwas an ihr I do care about her [a bit]
    ihm liegt [einiges] daran, respektiert zu werden it is of [some] importance to him to be respected
    jdm ist etwas/nichts/viel an jdm/etw gelegen sb/sth means something/nothing/a lot to sb
    an diesem uninteressanten Stellenangebot war mir nichts gelegen I didn't bother [even] considering this unappealing job offer
    es liegt jdm nichts/wenig an etw sth doesn't matter at all/much to sb, sth isn't at all/not very important to sb
    es liegt jdm viel an etw sth matters a lot to sb, sth is very important to sb
    es liegt ihm sehr viel an seiner Arbeit his job matters a lot to him
    20. oft verneint (jdm gemäß sein)
    etw liegt jdm sb likes sth; (entspricht jds Begabung) sb is good at sth
    Mathe scheint dir wirklich zu \liegen (fam) maths seems right up your street fam
    diese Arbeit liegt mir total (fam) this job suits me down to the ground fam
    etw liegt jdm nicht (jd hat kein Talent) sb has no aptitude for sth; (es gefällt jdm nicht) sth doesn't appeal to sb; (jd mag es nicht) sb doesn't like [or care for] sth
    Französisch liegt ihm nicht he has no aptitude for French
    körperliche Arbeit liegt ihr weniger she's not really cut out for physical work
    Peter ist ganz nett, aber er liegt mir irgendwie nicht Peter's nice enough but not really my cup of tea
    21. (lasten)
    auf jdm \liegen to weigh down [up]on sb
    auf ihr liegt eine große Verantwortung a heavy responsibility rests on her shoulders
    auf ihm scheint ein Fluch zu \liegen there seems to be a curse on him
    die Schuld lag schwer auf ihm his guilt weighed heavily on him; s.a. Magen
    22. (abhängig sein)
    bei jdm \liegen to be up to sb
    das liegt ganz bei dir that is completely up to you
    die Entscheidung liegt bei dir/beim Volk the decision rests with you/the people
    die Verantwortung liegt bei dir it's your responsibility
    23. (stehen, sich verhalten) to be
    die Sache liegt ganz anders the situation is quite different; s.a. Ding
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    während der Krankheit musste er liegen — while he was ill he had to lie down all the time

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    2) (vorhanden sein) lie

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    liegen v/i; liegt, lag, hat (südd, österr, schweiz: ist) gelegen
    1. Sache: lie;
    die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat;
    der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers;
    der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several metres (US -ers);
    es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground);
    liegt mein Haar richtig? is my hair all right?;
    der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie;
    im Gras/auf dem Bett liegen lie in the grass/on the bed;
    liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down;
    er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up;
    liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat;
    er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located);
    das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley;
    liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. SCHIFF, Schiff: lie;
    im Hafen liegt seit gestern eine Segeljacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig:
    da liegt der Fehler that’s where the trouble lies;
    wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment;
    es liegt hinter uns it’s behind us;
    da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up;
    in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice;
    das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention;
    die Schwierigkeit liegt darin, dass … the problem is that …
    7.
    auf +dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig be forgotten; fig Arbeit: be left unfinished; WIRTSCH, Waren: be left unsold; umg be left on the shelf; mit dem Auto:
    unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way;
    das kann liegen bleiben fig that can wait;
    liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc: stranded; (aufgegeben) abandoned;
    liegen gebliebene Bücher etc books etc left behind
    8.
    liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished);
    die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, US walk out;
    alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up;
    lass es liegen! don’t touch it!; links A
    das liegt mir nicht it’s not my thing;
    er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type;
    nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit präp:
    liegen an (+dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig, Ursache: be because of;
    liegen be in front etc;
    es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etwas zu tun: it’s up to you;
    an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way;
    an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schiefgeht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong;
    es liegt daran, dass … it’s because …;
    es liegt mir daran zu (+inf) I’m keen (US eager) to (+inf)
    es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me;
    es liegt mir viel an ihr she means a lot to me;
    mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me;
    es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me;
    es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit präp:
    liegen auf (+akk) lie on; Akzent: be on;
    der Wagen liegt gut (auf der Straße) the car holds (the road) well;
    es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit präp:
    der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million;
    die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade);
    die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    n.
    recumbency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > liegen

  • 18 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 19 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 20 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

См. также в других словарях:

  • Ruhe — bewahren!: besonnen bleiben, sich nicht von der allgemeinen Aufregung mitreißen lassen, bei vermeintlicher oder wirklicher Gefahr nicht in Panik geraten (⇨ Panik). Die Befolgung dieses Rates hat schon oft Katastrophen verhindert oder die Gefahr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ruhe — Schweigen; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich); Nachtruhe; Schlummer; Schlaf * * * Ru|he [ ru:ə], die …   Universal-Lexikon

  • Die Heimkehr — ist ein Roman von Bernhard Schlink. Das Buch ist auch als Hörbuch vom Diogenes Verlag erhältlich. Das 375 Seiten starke Buch Schlinks ist in fünf Teile gegliedert, wobei der erste die Kindheit und Jugend des Protagonisten Peter Debauer zum Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Festlegung einer Überzeugung — (The Fixation of Believe) ist ein Aufsatz des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce. Es handelt sich um eine frühe Abhandlung Peirce über seinen Pragmatismus, den er später zur Abgrenzung gegen eine daraufhin entstandene, ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kinder des Wüstenplaneten — Dune – die erste Trilogie beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch) — Eine Illustration von Sidney Paget aus der Erzählung Das Geheimnis vom Boscombe Tal Mr …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fliegenmeister — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Seriendaten Originaltitel: Włatcy móch Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frauen von Algier — Eugène Delacroix, 1834 Öl auf Leinwand, 180 cm × 229 cm Louvre, Paris Die Frauen von Algier (auch: Die Frauen von Algier in ihrem Gemach …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»